Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Versorgung durch Erneuerbare Energien gesichert - Keine Angst vor einer Energielücke Seit Wochen schürt die konventionelle Energiewirtschaft Angst vor einer Energielücke in Deutschland. Gleichzeitig berät der Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz sowie die Weiterentwicklung der Bio-kraftstoffpolitik. Welchen Beitrag können und werden die Erneuerbaren Energien leisten, um eine Energielücke in Deutschland zu verhindern? Wie hängt die öffentliche Debatte über die Sicherheit der künftigen Energieversorgung mit diesen Gesetzgebungsverfahren zusammen? Ist die Bioenergie am Ende? Was muss geschehen, damit die Erneuerbaren Energien bei den anstehenden Weichenstellungen nicht auf dem Abstellgleis landen? Antworten auf diese Fragen wollen wir im Rahmen einer Pressekonferenz skizzieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Datum: Mittwoch, 23.04.2008 Uhrzeit: 10.00 Uhr Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin Teilnehmer: Dietmar Schütz Präsident, Bundesverband Erneuerbare Energie, BEE Hermann Albers Präsident, Bundesverband WindEnergie, BWE Carsten Körnig Geschäftsführer, Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar Josef Pellmeyer Präsident, Fachverband Biogas Rückfragen: Harald Uphoff, Leiter Hauptstadtbüro Bundesverband Erneuerbare Energie Um Anmeldung wird gebeten Anmeldung Bitte zurücksenden an Fax: 030-27 87 94 32 E-Mail: presse@bee-ev.de O Ja, ich nehme an der Pressekonferenz teil. O Ich kann leider nicht teilnehmen. O Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen zu. ___________________________________ Name __________________________________ Medium ___________________________________ Telefon __________________________________ Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) e-mail: presse@bee-ev.de Internet: www.bee-ev.de Marienstr. 19-20 10117 Berlin Telefon: 030/2787943-0
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |