Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Morgen Ein Morgen wie gemacht für einen kleinen Ausflug mit Kinderwagen in die Stadt - zum Einkaufsbummel und danach ins Café. Es könnte so schön entspannend sein - doch das kleine Wesen im Wagen beginnt zu weinen. Im Café schaut der Kleine um sich, hört immer wieder auf zu trinken. Wenig später übertönt sein Schreien die Musik im Hintergrund sowie das Gespräch der Tischnachbarn - Nun bleibt nur noch die Flucht nach Hause. Auf dem Weg schläft es zwar ein, doch der Tagesrhythmus ist hin. Am Abend lässt sich Theo kaum noch beruhigen, überstreckt sich, hat einen harten, geblähten Bauch. Der Abend Theo ist schon zu Bett gebracht, der Tisch eingedeckt, die Kerzen angezündet, das mit Liebe gekochte Essen fast fertig - und das Baby weint wieder. Es lässt sich auch nicht beruhigen, nicht mit Vorsingen, nicht durch Trinken. Die Pasta ist inzwischen nicht mehr "al dente". Die Mutter geht mit dem weinenden Kind im Arm auf und ab, eine halbe Stunde lang. Das Gemüse brennt an. Auf Vaters Arm überstreckt sich Theo und schreit immer mehr. Papa kommt ins Schwitzen und das Essen ist schon kalt. Der kleine Theo hat Blähungen, und dahin ist der lang ersehnte "Abend zu zweit". Der Hintergrund In den ersten Lebensmonaten leiden Babys unter den so genannten "Dreimonatskoliken", die zum Abend hin stärker werden. Über den Tag muss ein Neugeborenes unendlich viele Reize von außen bewältigen. Es kann nicht wie Erwachsene seine Aufmerksamkeit "filtern": Säuglinge und Kleinkinder sind noch ganz eins mit ihrer Umwelt, sie können sich noch nicht abgrenzen. Die Grenze zwischen innen und außen, zwischen Selbst und Nichtselbst muss der Mensch erst im Laufe der Jahre aufbauen. Der Körper setzt sich an seinen Grenzflächen - an Haut und Schleimhäuten - mit der Welt auseinander. Im Darm zerlegen wir sogar unsere Nahrung bis in alle Einzelteile, um daraus neu den eigenen Körper aufzubauen. Eine unglaubliche Leistung, die auch mal Probleme machen kann, z. B. Blähungen und Bauchkrämpfe - und zwar umso eher, je mehr Fremdes ein Kind überwinden muss: Muttermilch, wenn sie Reizstoffe (z. B. Kaffee) enthält, ebenso wie künstlich hergestellte Pulvermilch, schwer verdauliche Nahrungsmittel, Medikamente, die das Kind bekommen hat, aber auch zu viele Sinnesreize. Kann ein Kind nicht zur Ruhe kommen, verliert es seinen Rhythmus - und auch seine Verdauung gerät aus dem Gleichgewicht. Die Hilfe kommt aus der Natur In den ersten Monaten seines Lebens ist es wichtig, dem Kind mit einem geregelten Tages-Rhythmus und viel Ruhe beim Einfinden in die neue Umgebung zu helfen. Die natürlichen WALA Carum carvi Kinderzäpfchen unterstützen diesen Prozess auf milde Weise. Kümmel (Carum carvi), die altbekannte Heilpflanze macht als Gewürz viele schwer verdauliche Speisen bekömmlich. Als Bestandteil der Carum carvi Kinderzäpfchen entkrampft er und hilft, Blähungen zu lösen. Potenzierte Tollkirsche (Atropa belladonna) und Kamille (Chamomilla recutita) ergänzen die entkrampfende Wirkung. Diese besondere Komposition in ihrer einzigartigen Darreichungsform als Zäpfchen beruhigt und erleichtert Kind und Eltern die Zeit der Dreimonatskoliken. Tipp: Für die empfohlene Dosis von einem halben Zäpfchen schneiden Sie das Zäpfchen am besten mit einem angewärmten Messer durch. Zusätzliche hilfreiche Informationen stehen in der neu überarbeiteten, nach Altersgruppen gegliederten WALA Kinderapotheke. Sie erklärt kurz die Ursachen der meisten Krankheiten von Kindern, gibt wertvolle Tipps, was Eltern selbst tun können und welche WALA Arzneimittel den Heilungsprozess fördern. Sie kann kostenfrei direkt bei der WALA Heilmittel GmbH bestellt werden unter der Telefonnummer +49 (0) 7164 930-181 oder über die Internetseite www.walaarzneimittel.de. Dort findet sich im Menü Service - Literatur zudem eine pdf-Datei zum Herunterladen. WALA Carum carvi Kinderzäpfchen Bei Neigung zu Bauchkrämpfen Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis: Dazu gehören Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage, und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. WALA Carum carvi Kinderzäpfchen gibt es ausschließlich in Apotheken. Sie sind zu 10 Stück à 1 g zum Preis von 7,50 € erhältlich. WALA®, WALA Logo®, viaWALA®, WalaVita®, Dr.Hauschka®, Dr.Hauschka CulturCosmetic®, CulturCosmetic® und Dr.Hauschka Design sind eingetragene Marken der Firma WALA Heilmittel GmbH.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |