Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Deutsche Wanderjugend sieht im Schulwandern drei wichtige Perspektiven des kindlichen und jugendlichen Lebensbereiches vereint: Erstens helfen ausgedehnte Naturkontakte und die Auseinandersetzung mit Ökosystemen und deren Bedeutung für den Menschen, Zusammenhänge zu verstehen. Dies sind erste Schritte dafür, dass jetzige Generationen sich ihrer Gestaltungsverantwortung bewusster werden und sie beginnen, nachhaltig zu handeln. Des Weiteren leistet Schulwandern durch natürliche Bewegung einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Lebensführung. Und nicht zuletzt bieten Schulwanderungen Möglichkeiten einer aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und fördern somit Sozialkompetenzen, Verantwortungsübernahme und Selbstbestimmung. In diesem Jahr folgte die Deutsche Wanderjugend der Einladung des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins ins Upland. Die Delegierten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten und verabschiedeten vom 11.04. bis 13.04. aktuelle Themen, Projekte und Zielstellungen der Deutschen Wanderjugend. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen Ehrenamtskampagne und der AG Ebenen-Aufgaben-Profil wurden präsentiert. Benno Wolfgang Ecker, Geschäftsführer des Sauerländischen Gebirgsvereins, informierte die Teilnehmer/-innen über das geltende Reiserecht in Vereinen und Verbänden. Die Delegierten der Deutschen Wanderjugend nutzten die guten Voraussetzungen in Willingen und setzten nicht nur mit dem Positionspapier ein Zeichen für gesunde Bewegung und Ernährung. In verschiedenen Workshopgruppen erkundeten die Delegierten zu Fuß und auf dem Mountainbike die Region. "Gesund kochen für große Gruppen", so lautete ein weiteres Workshopthema. Neben dem Austausch von Tipps und Tricks zum gesunden Essen, bereiteten Workshopteilnehmer/-innen auf einer improvisierten Lagerküche verschiedene Gerichte zu. Am Abend wurden die Kochergebnisse von allen gekostet. Ein weiteres Highlight der Delegiertenversammlung war das Abendprogramm des Kinder- und Jugendzirkus Kumpulus aus der Deutschen Wanderjugend im Eggegebirgsverein. Mit beeindruckenden Jonglage-, Einrad- und Akrobatikeinlagen ernteten sie Anerkennung und stürmischen Applaus. Verbandsjugendwart Tobias Guckuck dankte allen Teilnehmern/-innen für ihre engagierte Mitarbeit und beschloss am Sonntagmittag die Bundesdelegiertenversammlung der Deutschen Wanderjugend. Die nächste Bundesdelegiertenversammlung wird auf Einladung der Deutschen Wanderjugend im Spessartbund vom 17.04.-19.04.2009 stattfinden. Positionspapier "Schulwandern als Chance für nachhaltiges Lernen und Handeln" www.wanderjugend.de/conpresso/_rubric/detail.php?nr=5033&rubric=Startseite (PDF 80 KByte)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |