Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() Das Wort für Feta, den traditionellen hellenischen Salzlakenkäse, bedeutet auf Griechisch "Schnitte" oder "Scheibe". Gönnen Sie sich ein herzhaftes Stück europäischer Käsekultur - und testen Sie unser BIOMomente-Rezept mit Feta und Bärlauch-Crostini.
Griechischer Bauernsalat mit Feta und Bärlauch-Crostinivon BIOSpitzenkoch Andreas WeihmannZutaten (für 4 Personen): 8 Scheiben Ciabattabrot 1 Pck. Fetakäse à 200 g (aus Schafsmilch) 25 schwarze Oliven 1 Kopfsalat (klein) 2 Salatgurken 4 Tomaten 2 rote Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 Bund Petersilie 1 Bund Bärlauch 1 Ei 1/2 Tasse Paniermehl 1 EL Mehl 125 ml Olivenöl 50 ml Rotweinessig Salz Pfeffer Zeit für die Zubereitung: etwa 35 Minuten Zubereitung: Kopfsalatblätter waschen und trocken schleudern. Petersilie putzen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen. Beides beiseite stellen. Gurken waschen und abtropfen lassen. Anschließend schälen, würfeln und leicht salzen. Tomaten waschen und ebenfalls würfeln. Zwiebeln häuten und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen, fein hacken und beiseite stellen. Gurken-, Tomaten-, Zwiebel- und Knoblauchstücke in eine Schüssel geben und mit 100 ml Olivenöl und Rotweinessig anmachen. Mit Pfeffer und ein wenig Salz abschmecken. Den Fetakäse in acht gleichgroße Stücke schneiden. Das Ei aufschlagen und in einem tiefen Teller verquirlen. Das Mehl auf einem flachen Teller verteilen. Die Fetastücke beidseitig zunächst durch das Mehl und dann durch das verquirlte Ei ziehen. Anschließend von beiden Seiten mit Paniermehl bestreuen. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die panierten Fetastücke zusammen mit den Ciabattabrotscheiben darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Bärlauch putzen, fein hacken und über die Baguettescheiben streuen. Die Kopfsalatblätter am Rand einer Vorspeisenplatte dekorativ anrichten. Den angemachten Salat in die Mitte der Platte geben. Darauf die Oliven und die gebratenen Fetastücken anrichten. Mit Petersilie bestreuen. Mit den Baguettescheiben servieren. Tipp: Den Namen Feta dürfen seit vergangenem Jahr nur Salzlakenkäse tragen, die auf dem griechischen Festland oder auf der Insel Lesbos gekäst worden sind. Eine weitere Voraussetzung: Fetakäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung darf nur aus Schafsmilch erzeugt werden. Kosten pro Person: rund 4,50 Euro Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit! Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment. Mehr Infos: Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |