Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.03.2008
Informationskampagne zum Blauen Engel startet in NRW
Gemeinsame Presseinformation


Blauer Engel - 30 Jahre erfolgreich für Umwelt, Gesundheit und Klima

Informationskampagne zum Blauen Engel startet in NRW

Düsseldorf, 31.03.2008. Der Blaue Engel ist das weltweit erste und älteste Umweltzeichen und steht seit 30 Jahren für einen ambitionierten Umweltschutz. Das Jubiläum ist Anlass für eine landesweite Informationskampagne, die heute von Verbraucherorganisationen, dem Umwelt- und Verbraucherministerium NRW und dem Deutschen Städtetag in Düsseldorf gestartet wurde.

Der Blaue Engel kennzeichnet heute rund 10.000 Produkte von etwa 1.000 Zeichenanwendern. "25 Prozent der Unternehmen, die dieses Umweltzeichen nutzen, haben ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen", so Umweltminister Eckhard Uhlenberg. Nicht nur für Verbraucher sei der Blaue Engel ein wichtiger Ratgeber, auch die öffentliche Hand könne das Zeichen für eine umweltfreundliche Beschaffung nutzen. Das Ministerium wird daher in den Gremien der Landesregierung vorschlagen, bei der Beschaffung Um-weltaspekte und - wenn möglich - Produkte mit dem Blauen Engel stärker zu berücksichtigen. "Durch die eigene Beschaffung können auch die Städte einen nachhaltigen und klimafreundlichen Konsum vor Ort fördern und den Bekanntheitsgrad des Umweltzeichens weiter steigern", ergänzt Axel Welge, Hauptreferent des Deutschen Städtetages.

Der Blaue Engel hat es geschafft, ökologische Eigenschaften zum Qualitätskriterium bei der Wahl und beim Kauf von Produkten zu erheben. "Das Umweltzeichen hat eine hohe Glaubwürdigkeit und Orientierungsfunktion für Konsumenten: 80 Prozent der Verbraucher kennen das Zeichen, rund 40 Prozent berücksichtigen diese Produkte bei ihrem Einkauf", so Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE. Heute bieten die meisten Blaue Engel-Produkte gleich mehrere Umweltvorteile. So wird auch der Klimaschutz berücksichtigt. Durch die optimale Nutzung der Energie wie durch die lange Lebensdauer lässt sich auch Geld sparen. Darüber hinaus garantiert der Blaue Engel besonders bei Produkten für den Wohnraum die gesundheitliche Unbedenklichkeit. "Der Blaue Engel soll sich zukünftig zu einem echten Nachhaltigkeitszeichen entwickeln. Deshalb ist es wichtig, auch soziale Anforderungen in die Vergabepraxis des Umweltzeichens zu integrieren" formuliert Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW die Anforderungen für die Zukunft.

Hintergründiges zum Blauen Engel, Interaktives wie Informationsmaterialien, E-Card und ein Online-Spiel sowie Aktuelles zur Landeskampagne bietet die Webseite www.blauer-engel-nrw.de.

(2.513 Zeichen)




Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE (Bundesverband), Georg Abel, Tel. 030/53 60 73-3, mail@verbraucher.org

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Sabine Raddatz,
Tel. 0211/45 66-402, sabine.raddatz@munlv.nrw.de

Deutscher Städtetag, Birgit Puth, Tel. 0221/37 71-141, birgit.puth@staedtetag.de

Verbraucherzentrale NRW, Gerlinde Waschke, Tel. 0211/38 09-196, presse@vz-nrw.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.