Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Reportage, die auf Straßenmärkten in China heimlich fotografiert wurde, schildert das Dilemma: Der Verzehr von wildlebenden und oftmals geschützten Arten ist in der chinesischen Tradition, besonders in den südlichen Provinzen, tief verankert; auf den Tisch kommt praktisch alles, was sich bewegt. Die Tiere werden zum großen Teil aus den Regenwäldern Myanmars und der anderen chinesischen Anrainerstaaten geschmuggelt. Heutzutage prahlen gerade neureiche Chinesen nicht nur damit, wer das teuerste Auto fährt, sondern wer das seltenste Tier verspeist. Der Handel geht an die Substanz vieler Arten. "Bestimmte Tiere, etwa das Malaiische Schuppentier, finden Sie eher auf einem Markt oder in einer Restaurantküche in Südchina als in seiner natürlichen Umgebung", sagt ein chinesischer Naturschützer. Und die Behörden, die den Wildtierschmuggel bekämfen sollen, sind chronisch unterfinanziert. "Die Regierung möchte nicht, dass das Thema allzu sehr in die Öffentlichkeit gelangt. Es passt nicht zu dem Image, das China jetzt vermitteln will." (1613 Zeichen) Ansprechpartner in der Redaktion: Martin Rasper, Tel 089 / 45616-220, E-Mail: martin.rasper (at) natur.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |