Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In ihrem Jahresbericht kritisiert die Europäische Umweltagentur den EU-weiten Anstieg verkehrsbedingter Treibhausgase. Es fehle eine verkehrspolitische Zielsetzung für den gesamten Verkehrssektor, um eine gezielte Preispolitik zur Minderung der Nachfrage nach Straßenverkehr vorantreiben zu können. "Die Einbeziehung der Folgekosten des Verkehrs in die Preisgestaltung wäre ein sinnvolles Instrument, um mehr Kostenwahrheit herzustellen", sagt Flege. Umweltfreundliche und sichere Verkehrsmittel würden dadurch billiger als beispielsweise der Lkw. Auch die Einführung der Lkw-Maut für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und deren Ausweitung auf das gesamte Straßennetz würde die umweltpolitisch sinnvolle Verkehrsverlagerung auf die Schiene fördern. Während Wachstumsprognosen für den Güterverkehr seit Jahren als Begründung für weitere Investitionen in den Straßenbau herhalten müssen, ist die Umweltagentur der Meinung, dass das Verkehrswachstum gebremst werden müsse, um die Pläne der UNO-Klimakonferenz von Bali erfüllen zu können. "Zu glauben, dass CO2-Einsparungen durch den Einsatz der umstrittenen Gigaliner zu schaffen seien, ist ein gefährlicher Irrtum", mahnt Flege. "Die europaweite Zulassung von Riesen-Lkw würde das Verkehrswachstum auf der Straße weiter anheizen und außerdem Verkehr von der Schiene zurück auf die Straße ziehen. Das kann niemand wollen, der es mit dem Klimaschutz ernst meint." Den aktuellen Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur finden Sie als kostenlosen Download unter www.allianz-pro-schiene.de Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 75 Unternehmen der Bahnbranche. (Ende) Aussender: Allianz pro Schiene e.V. Ansprechpartner: Maren Herbst email: maren.herbst@allianz-pro-schiene.de Tel. +49 (30) 24 62 599-20
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |