Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
GmbH hat die erste Lizenz für die Errichtung einer Dünnschicht-Solarmodulproduktion auf Basis ihrer siliziumfreien CIGSSe-Technologie an die chinesische Shandong Sunvim Solar Technology Co. Ltd. vergeben. Für die Umsetzung dieses und weiterer Projekte bündeln Johanna Solar Technology und ihr Initiator, das Oldenburger Projektentwicklungsunternehmen IFE, ihre Kompetenzen. So haben beide Unternehmen gemeinsam den Auftrag für die Planung und den schlüsselfertigen Aufbau der Fabrik erhalten. Grundlage der Modulfabrik ist die in Südafrika entwickelte CIGSSe-Technologie, die in der hochmodernen Produktionsstätte in Brandenburg an der Havel von Johanna Solar Technology zur Industriereife gebracht wurde. "Für IFE und Johanna Solar Technology beginnt mit dieser Unterschrift ein neuer Abschnitt", erklärte Marius Eriksen nach der feierlichen Vertragsunterzeichnung am 22. Februar in China. Dabei kann der Oldenburger Unternehmensgründer und Hauptgesellschafter von IFE mit der aleo solar AG und der Johanna Solar Technology GmbH bereits auf zwei bemerkenswerte Erfolge verweisen. "Wir sind überzeugt, mit diesem Projekt in China den richtigen Schritt in die Zukunft zu tun und werden unserer großen Verantwortung gerecht werden", ergänzt IFEGeschäftsführer Peter Forch. "Dabei sehen wir Asien als hochinteressanten Produktionsstandort aber auch als den Absatzmarkt von übermorgen an", fügt Jeroen Haberland, Geschäftsführer der Johanna Solar Technology GmbH, hinzu. Die neue Fabrik entsteht in Gaomi in der chinesischen Provinz Shandong. Gleichzeitig mit der Vertragsunterzeichnung fand in dem bereits weit fortgeschrittenen Projekt der feierliche erste Spatenstich in Anwesenheit hochrangiger Vertreter der Provinz Shandong sowie zahlreicher Medienvertreter statt. "Während die Vertragsverhandlungen noch in vollem Gange waren, konnten wir die Planung bereits abschließen und nun unmittelbar mit den Bauarbeiten beginnen", berichtet Peter Forch. "Die Sunvim Group als unser Kunde hat sich während der einjährigen Verhandlungen als sehr kompetenter Partner erwiesen. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit für unser Projekt-Team, von dem ein wachsender Teil für längere Zeit in China arbeiten wird. Für diesen großen Schritt werden wir unsere Mannschaft in der nächsten Zeit um zusätzliche qualifizierte Mitarbeiter mit internationaler Projekterfahrung erweitern", so Forch. Das internationale Interesse an der Technologie sei sehr groß, erläutert Haberland weiter. Trotz der großen Nachfrage werde man nur mit strategisch ausgewählten Partnern kooperieren. "Die Vermarktung der Module aus diesem Projekt erfolgt exklusiv durch uns und in Zusammenarbeit mit der börsennotierten aleo solar AG". Die Fabrik in China wird in zwei Ausbaustufen realisiert und eine Produktionskapazität von 60 MW haben. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rd. 160 Mio. €. Die Produktionsanlagen werden fast vollständig von deutschen Herstellern geliefert, die in den letzten Jahren auf Grundlage des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) ihre führende Position in der weltweit boomenden Solarindustrie ausbauen konnten. ------------------------------------------- Die Unternehmen Johanna Solar Technology GmbH Johanna Solar Technology ist einer der weltweit führenden Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen der neuesten Generation. Die leistungsstarken Module wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um. Sie basieren auf den Rohstoffen Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen - kurz CIGSSe. Die Nominalkapazität der Produktionsstätte in Brandenburg an der Havel umfasst in der ersten Ausbaustufe 30 Megawatt. Allein in dieser Phase schafft Johanna Solar Technology mehr als 200 Arbeitsplätze. Die börsennotierte aleo solar AG ist mit 19 Prozent an Johanna Solar Technology beteiligt. Weitere Informationen unter: www.johanna-solar.com Heide Traemann Unternehmenskommunikation/Corporate Communication Telefon 03381-79 75 127 Mobil 0151-582 56000 E-Mail traemann@johanna-solar.com IFE Projekt- und Beteiligungsmanagement GmbH & Co. KG IFE gehört mit seinem fast 30-jährigen Bestehen zu den erfolgreichsten und innovativsten Projektentwicklungsunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Initiierung der heute börsennotierten aleo solar AG sowie der Johanna Solar Technology GmbH kennzeichnen Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens. Die Kernkompetenz des erfahrenen und interdisziplinären Teams von IFE liegt in der Identifikation von Markttrends und aussichtsreichen Technologien, in der Planung und Realisierung von Projekten und Unternehmungen sowie im Projektmanagement. Weitere Informationen unter: www.ife-net.de Peter Forch Geschäftsführer Telefon 0441-925610 E-Mail presse@ife-net.de Shandong Sunvim Solar Technology Co. Ltd. Die Shandong Sunvim Solar Technology ist eine neu gegründete Tochtergesellschaft der börsennotierten Sunvim Group Co. Ltd., einem chinesischen Mischkonzern und offizieller, lizenzierter Hersteller von Textilien für die Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie gesuchter Lieferant für europäische Handelsmarken. Die Gruppe mit Sitz in Gaomi in der chinesischen Provinz Shandong beschäftigt rund 17.000 Mitarbeiter. Mit dem Erwerb der Lizenz von Johanna Solar Technology betreibt die Sunvim Group die konsequente Erweiterung ihres Portfolios in den High-Tech-Bereich. Weitere Informationen unter: www.sunvim.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |