Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Wissenschaftler analysierten Studien der letzten 45 Jahre aus den Bereichen Stadtökologie, Gartenbau, Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Geoökologie, die sich mit der Staubproblematik in urbanen Räumen beschäftigen. In Kooperation mit österreichischen, deutschen und niederländischen Experten wurden auch aktuelle Forschungsergebnisse aus den Gebieten Meteorologie, Klimatologie, Luftchemie, Modellierung und technische Vegetationssysteme in die Untersuchung miteinbezogen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Pflanzen in der Stadt nicht nur die Lufttemperatur senken, sie erhöhen zudem die Luftfeuchte, senken die Schallreflexion und beeinflussen Strömungsverhältnisse und Windgeschwindigkeiten. "Das städtische Grün hat auch einen psychologischen Effekt", ergänzt Hendrikje Schreiter, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte in Berlin www.iasp.asp-berlin.de/ im Gespräch mit pressetext. "In allen Untersuchungen zur Staubfilterung durch Vegetation wird die Fähigkeit der Pflanzen, Partikel aus der Luft zu filtern, bestätigt", sagt Schreiter. Darüber hinaus meint Schreiter, dass durch Laboruntersuchungen im Windkanal, Bestäubungsversuche und anschließende Modellierung genauere Erkenntnisse zum Filterungspotenzial von Pflanzen gewonnen werden müssten. Eine Studie aus Großbritannien macht deutlich, dass durch städtische Wälder im Jahr umgerechnet ca. 65 bis 89 Todesfälle weniger auftreten sowie ca. 45 bis 62 Krankenhausaufnahmen weniger notwendig sind. "Da in Deutschland derartige Hochrechnungen bisher noch nicht durchgeführt wurden, ist dies ein Grund für die mangelhaften Erkenntnisse über die tatsächlichen Filterungsraten, insbesondere von städtischen Grünelementen", erklärt Schreiter. Die IASP- Studie kam zu dem Schluss, dass ein enormer Bedarf an der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern auf dem Gebiet Staubfilterung durch Vegetation sowie an der Unterstützung seitens der relevanten Bundesministerien und Verwaltungen besteht. Ebenso sollte eine Artenliste jener Pflanzen erstellt werden, die hinsichtlich des Staubfilterungspotenzials untersucht werden sollen. (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Sandra Haas email: haas@pressetext.com Tel. +43-1-81140-316
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |