Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Dabei zeigt sich immer wieder, dass Klimaschutz und Energieeffizienz auf der einen Seite sowie Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit auf der anderen keinen Widerspruch darstellen müssen. Zum Begriff "Klimaneutrales Drucken" Die Reduzierung von Umweltbelastungen im Produktionsprozess ist ein bedeutender Schritt für den Umweltschutz. Die sorgfältige Auswahl ressourcenschonender Verbrauchsmaterialien und Rohstoffe, die ständige Überwachung von Prozessen sowie die Weiterentwicklung von Technologien und Maschinen sind hierbei wichtige Maßnahmen. Ökolabel, die auch für das Marketing von Printprodukten genutzt werden können, zeichnen Papiere mit einer besonderen Umweltleistung aus. Laut Kyoto-Protokoll wird eine Klimaneutralität erreicht, wenn für die im Produktionsprozess anfallenden Umweltbelastungen ein Ausgleich geschaffen wird. Dieser kann an einem anderen Ort als dem Produktionsstandort erfolgen. Eine starke Umweltleistung von Printprodukten - was haben Sie davon? Heutzutage ist das Engagement für den Umweltschutz ein wichtiges Entscheidungskriterium für eine steigende Zahl von Kunden und Investoren. Die Sicherheit, ein Produkt mit einer guten Umweltleistung zu kaufen, stellt einen Mehrwert für den Konsumenten dar und ist somit auch für die Unternehmenskommunikation ein nicht zu vernachlässigender Aspekt - denn am Ende des Tages arbeiten wir alle daran, der Klimaveränderung im bisherigen Tempo entgegenzuwirken. Für die Roadshow: "Klimaschutz bei Printmedien" hat der f:mp. starke Partner sowie ausgewiesene Experten zum Thema gewinnen können, die in informativen Vorträgen aufzeigen, wie Klimaschutz aktiv umgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden unter anderem die Auswirkungen von Innovationen in der Maschinentechnologie und der Optimierung von Arbeitsabläufen erörtert. Außerdem stehen Vorträge zum Thema Ökostrom, Energieeffizienz, umweltverträglicher Papierproduktion und verschiedener Zertifizierungen auf dem Plan. Wir sind uns sicher - am Ende des Abends werden Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Alternativen der Produktwerbung von Printmedien im Hinblick auf deren Umweltleistung haben. Partner der Roadshow sind: ClimatePartner Deutschland GmbH Enoplan Ingenieursgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh NaturEnergie AG UPM Koenig & Bauer AG Termine der Roadshow: 05. März 2008, Düsseldorf 06. März 2008, Hamburg 10. März 2008, Stuttgart 13. März 2008, Berlin 01. April 2008, Braunschweig 08. April 2008, Frankfurt Weitere Informationen zur Roadshow und zum f:mp. erhalten Sie unter: www.f-mp.de/content/service/ Weitere Informationen: Fachverband Medienproduktioner e.V. - Rüdiger Maaß Waldbornstraße 50 - D-56856 Zell/Mosel Tel: +49 65 42 54 52 - Fax: +49 65 42 54 22 info@f-mp.de - www.f-mp.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Press'n'Relations GmbH - Uwe Pagel Magirusstraße 33 - D-89077 Ulm Tel: +49 731 96287-29 - Fax: +49 731 96287-97 upa@press-n-relations.de - www.press-n-relations.de ClimatePartner Deutschland GmbH Moritz Lehmkuhl und Tobias Heimpel Schleißheimerstr. 26 - 80333 München Tel. +49 89 552 7917-0 - Fax: +49 89 552 79 17-29 info@climatepartner.com - www.climatepartner.com Über den Fachverband Medienproduktioner (f:mp.) Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine wesentliche Rolle. Der f:mp. e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der Aus- und Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp." bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher wird sich der f:mp. e.V. künftig noch stärker auf den zukunftsorientierten Bereich des Dialogmarketings ausrichten. Mittlerweile unterstützen 45 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter www.f-mp.de/content/partner/ Über ClimatePartner ClimatePartner versteht sich als prozessorientierte Strategieberatung und innovativer Lösungsanbieter für Anwendungen im Freiwilligen Klimaschutz. Der Ansatz: Integrierte, nachhaltige und ganzheitliche Lösungen bereitstellen und am Markt anbieten, mit denen sich Unternehmen und Privatpersonen engagieren und positionieren können. Die Lösungen von ClimatePartner gehen weit über die Emissionskompensierung [Klimaneutralität] hinaus und integrieren Minderungs- und Verhaltensänderungsansätze ebenso wie Technologieeinsatz und Prozessoptimierung als Möglichkeiten der Emissionsreduktion. Inzwischen wurden zahlreiche standardisierte Produkte und Anwendungen entwickelt und in die Praxis umgesetzt, wie etwa der "ClimatePartner Druckprozess", "ClimatePartner Mobility" (u.a. mit Konzepten für Autohäuser, Fuhrparks, Autovermieter etc.), "ClimatePartner Events" oder "ClimatePartner Tourismus" (mit Prozessen für Hotels und sogar komplette Tourismusorte wie Arosa in der Schweiz oder Werfenweng in Österreich). Heute ist ClimatePartner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Kalifornien mit eigenen Tochtergesellschaften präsent. ClimatePartner ist damit eines der wenigen Unternehmen in diesem Bereich, das auch international ausgerichtete Klimaschutzstrategien und Geschäftsmodelle anbieten kann.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |