Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die BDH-Zahlen zeigen einen stabilen Absatz von Wärmepumpen im Vergleich zum Vorjahr. Dem stehen starke Rückgänge bei Gas- und Öl-Brennwertkesseln (minus 21 Prozent), Solarwärmeanlagen (minus 35 Prozent) sowie Holzheizungen wie etwa Pelletskesseln (minus 66 Prozent) gegenüber. "Dabei lohnen sich Investitionen im Heizungskeller mehr denn je" - so der BDH-Präsident - "denn die Gas- und Ölpreise steigen und erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in moderne Heizungen. Hinzu kommen Förderinstrumente des Bundes wie das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Der Austausch eines alten Heizkessels macht sich oft schon nach fünf Jahren bezahlt." "Bei diesem stark verlangsamten Modernisierungstempo rückt die Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele in weite Ferne, so Klaus Jesse weiter". Auch die Ausbauziele für erneuerbare Energien im Wärmemarkt werden durch das schleppende Modernisierungstempo unerreichbar. Der BDH begrüßt deshalb die neue Förderstrategie, die auf die Kombination von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz setzt. Präsident Klaus Jesse rechnet mit einem merklichen Investitionsschub für 2008. "Dies kann jedoch nur der Anfang sein, um den Modernisierungsstau zu lösen. Die Politik muss sich klar für mehr Energieeffizienz einsetzen und ihre Förderprogramme nicht nur vereinfachen, sondern auch verstetigen." Aktuelle Informationen über Förderinstrumente hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien, eingestellt. Über den BDH Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) e.V. ist der führende Industrieverband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Die im BDH organisierten Mitgliedsunternehmen erwirtschaften einen Umsatz von rund elf Milliarden Euro jährlich und decken damit 90 Prozent des Marktes im Bereich gas-, öl- oder stromgeführter Systeme ab sowie über 60 Prozent im Bereich der erneuerbaren Energietechnik. Die deutschen Hersteller beschäftigen rund 54.000 Mitarbeiter. Kontakt: Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Reiner Zieprig Frankfurter Straße 720 - 726 51145 Köln Telefon +49 2203 93593-0 Telefax +49 2203 93593-22 E-Mail info@bdh-koeln.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |