Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Professor Reichholf erreichte mit seinen Publikationen, dass viele Menschen von Wildtieren fasziniert sind und er hat das Interesse für die Lebensbedingungen und die nötigen Schutzmaßnahmen geweckt. Diese Aktivitäten wird Prof. Reichholf als "Botschafter" fortsetzen. In Veranstaltungen, Publikationen und mit wissenschaftlicher Beratung unterstützt er nun die Aktivitäten der Deutschen Wildtier Stiftung für den Schutz einheimischer Wildtiere. Hauptberuflich arbeitet der renommierte Wissenschaftler und "ökologische Querdenker" als Leiter der Hauptabteilung Wirbeltiere an der Zoologischen Staatssammlung in der bayerischen Landeshauptstadt. Außerdem ist er Professor für Naturschutz an der Technischen Universität München und er lehrte 20 Jahre lang an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der 62-jährige ist auch als Autor vieler Fachbücher, zahlreicher Publikationen sowie als Gast diverser Fernsehsendungen in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Er ist Träger der Treviranus-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Verbandes Deutscher Biologen, Mitglied der Kommission für Ökologie der angesehenen Bayerischen Akademie der Wissenschaften und er gilt als einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler Deutschlands. Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Pressekontakt Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon: 040 73339-1880, Fax: 040 7330278, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |