 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 29.01.2008 |
|
 |
Größerer Klimaschutz unter der neuen Labor Regierung |
Energiepolitik Australiens setzt auf erneuerbare Energien und saubere Kohle |
 |
Bereitstellung von 1,39 Mrd. Dollar für Forschung und Entwicklung
Canberra / Frankfurt am Main - Die neue Labor Regierung Australiens, seit November 2007 im Amt, will stärker als die bisherige Regierung in die Entwicklung von erneuerbaren Energien und in saubere Kohle investieren. Insgesamt verteilen sich die 1,39 Mrd. A$ (829 Mio. Euro) aus dem Regierungsprogramm auf vier Fonds: Der Renewable Energy Fund verfügt über 500 Mio. A$ (298 Mio. Euro), weitere 500 Mio. A$ werden im National Clean Coal Fund bereitgestellt. 240 Mio. A$ (143 Mio. Euro) entfallen auf den Clean Business Fund und 150 Mio. A$ (89 Mio. Euro) auf den Energy Innovation Fund. Alle Projekte und Programme zielen darauf, nachhaltig die Treibhausgasemissionen zu senken. Ein weiterer Schwerpunkt der neuen Energiepolitik besteht darin, Privathaushalte und Unternehmen zum ökonomischen und CO2-freundlichen Umgang mit Energie zu bewegen. Als erste Klimaschutzmaßnahme der Regierung hat der neue Premierminister Kevin Rudd bereits am 3. Dezember 2007 das Kyoto-Protokoll unterzeichnet. Mit der Energiepolitik soll nicht nur der Klimawandel eingedämmt, sondern auch die australische Wirtschaft gefördert werden: Australien gilt als attraktiver Innovationsstandort für Wissenschaftler; Projekte zum Klimaschutz wirken als Job- und Wirtschaftsmotor, wenn es um die Kommerzialisierung und Verbreitung der neuen Technologien geht.
Die Fonds und Programme der Regierung - Der 500 Mio. A$ schwere Renewable Energy Fund wird zur Entwicklung, Vermarktung und Verbreitung von regenerativen Energien in Australien eingesetzt. Der Privatsektor soll darüber hinaus zwei Dollar für jeden von der Regierung eingezahlten Dollar investieren, so dass insgesamt 1,5 Mrd. A$ (894 Mio. Euro) zur Verfügung stehen. Der Fond soll bereits existierende Projekte unterstützen und neue Technologien fördern. Zu den möglichen geförderten Projekten zählen beispielsweise ein 40 Megawatt Geothermal-Kraftwerk, welches 260.000 Mwh pro Jahr mit Null Emissionen liefern kann, oder eine Hybridtechnologie, die regenerative Energieformen wie solarthermal und geothermal miteinander kombiniert und einen höheren Ertrag liefert.
- Der National Clean Coal Fund wird mit 500 Mio. A$ die Entwicklung und Anwendung von modernen Technologien für saubere Kohle fördern. Die Initiative für saubere Kohle (National Clean Coal Initiative) entstammt bereits der Vorgängerregierung und soll intensiv ausgebaut werden. Im Mai 2007 hatte sich die Kohleindustrie verpflichtet, eine Milliarde Dollar (596 Mio. Euro) über zehn Jahre in die Entwicklung von Technologien für saubere Kohle zu investieren. Diese Summe wird von COAL21 verwaltet, einer Interessensgemeinschaft aus Kohle- und Elektrizitätsindustrie, der Forschung sowie der australischen Bundes- und Landesregierungen.
Die Regierung beabsichtigt im Rahmen dieser Initiative eine Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen und deren bessere Vernetzung untereinander, darunter CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation), das Centre for Low Emission Technology, das Cooperative Research Center for Coal in Sustainable Development und das Cooperative Research Centre for Greenhouse Gas Technologies. Australien strebt die kommerzielle Umsetzung der Technologien für saubere Kohle ab 2015 an. Priorität in der Forschung haben folgende Projekte: Schwarzkohlevergasung, CO2-Abtrennung in der Nachverbrennung der Schwarzkohle, Braunkohlevergasung und CO2-Abtrennung in der Nachverbrennung, Geosequestrierungstechnologien, bei denen CO2 in flüssiger komprimierter Form in stabile geologische Formationen injiziert und dort gespeichert wird, sowie Projekte, bei denen erneuerbare Energien mit Technologien für saubere Kohle integriert werden.
Rund ein Drittel aller Kohlendioxidemissionen Australiens fällt durch Kohleverbrennung bei der Stromgewinnung an. Außerdem ist Kohle Australiens wichtigste Energiequelle, 41 % der Primärenergie wird aus Kohle gewonnen und 80% der Elektrizität entstammt diesem Rohstoff. Kohle ist mit einem Wert von 21,8 Mrd. A$ (rund 13 Mrd. Euro) Australiens größtes Exportgut (2006-07). Nach China, den Vereinigten Staaaten und Indien ist Australien der weltweit viertgrößte Kohle-Exporteur.
- Der Energy Innovation Fund soll die Solar- und Photovoltaik-Forschung unterstützen. Von den 150 Mio. A$ entfallen 50 Mio. A$ (28 Mio. Euro) auf das Australian Solar Institute, 50 Mio. A$ auf die Photovoltaik-Forschung und Entwicklung, um Australiens führende Position auf diesem Gebiet auszubauen, und 50 Mio. A$ auf die allgemeine Forschung und Entwicklung von sauberer Energie, beispielsweise zur Steigerung des Energie-Wirkungsgrades. Damit soll verhindert werden, dass australische Forscher wie bisher weltweit führende Technologien für saubere und alternative Energien entwickelt haben, diese Technologien aber oftmals im Ausland vermarktet wurden.
- Das 240 Mio. A$ umfassende Programm Clean Business Australia ist eine Kooperation aus Regierung, Unternehmen und Industrie, um die Energie- und Wassereffizienz zu steigern. Beispielsweise werden 90 Mio. A$ (54 Mio. Euro) bereitgestellt, um große Geschäftshäuser ökologisch umzurüsten. Der Fonds soll 50% dieser Kosten bis zu einer Höhe von 200.000 A$ subventionieren. 75 Mio. A$ (45 Mio. Euro) wird für Hersteller aufgewendet, um den CO2-Ausstoß während der Produktion zu senken. Kleinere und mittlere Unternehmer sollen besondere Beratung erfahren, um energie- und wassereffizient zu produzieren. Weitere 75 Mo. A$ werden in die Entwicklung und Kommerzialisierung von "grünen" Technologien verwendet. Dazu zählen beispielsweise Projekte zum Recycling von Müll, ökologische Baumaterialien oder kleinere Projekte im Bereich regenerativer Energien.
Ausgewählte Maßnahmen für den Klimaschutz - Verpflichtungen der neuen Regierung - Bis 2050 wird Australien seine Treibhausgasemissionen um 60 Prozent gegenüber dem Stand von 2000 reduzieren. Ein Interims-Ziel für 2020 soll nach einer Untersuchung des anerkannten australischen Ökonomen für Klimaänderung, Professor Ross Garnaut, gesetzt werden. Sein Bericht wird Mitte 2008 erwartet.
- Bis 2020 sollen mindestens 20 Prozent des nationalen Stromverbrauchs (ca. 60.000 Mwh) aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
- Das verbindliche Ziel für regenerative Energien (Mandatory Renewable Energy Target, MRET) soll auf 45.000 Gwh gesteigert werden, so dass Australien mit den bereits existierenden 15.000 Gwh aus erneuerbaren Energien das Ziel von 20% bis 2020 erreichen wird.
- Bereits bis 2010 wird Australien ein nationales System für den Emissionshandel einführen, nicht erst 2012, wie von der vorherigen Regierung geplant. Nach Einschätzung des Clean Energy Council wird dies zu einem deutlichen Investitionsschub führen.
In Zusammenarbeit mit der australischen Regierung und den Regierungen der einzelnen States und Territories sollen das nationale MRET und die einzelnen Zielvorgaben der Staaten in ein einziges nationales System verschmolzen werden.
- Noch nicht benannte größere Investitionen der Regierung sehen vor, Solarenergie an allen australischen Schulen zu subventionieren und Privathaushalten, die Solartechnologien nutzen, Rückzahlungen zu gewähren.
Über das australische Ministerium für Innovation, Industrie, Wissenschaft & Forschung
Das australische Ministerium für Innovation, Industrie, Wissenschaft und Forschung (Department of Innovation, Industry, Science and Research, DIISR) entwickelt die politischen Richtlinien, damit australische Industrien stark, innovativ und wettbewerbsfähig sind.
Das DIISR hat qualifizierte Mitarbeiter in 18 Büros weltweit, darunter Europa, Nordamerika und Asien. Es bietet internationalen Unternehmen und Investoren kostenlos Information und Beratung bei standortrelevanten Fragen zu Australiens Industriezweigen und deren Innovationspotenzialen.
Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen:
Nicola Watkinson
Senior Investment Commissioner, Europe
Australian Government
Australisches Konsulat
Main Tower, 28th Floor
Neue Mainzer Strasse 52-58
60311 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 9055 8201
Fax: +49 69 9055 8209
E-mail: nicola.watkinson@invest.gov.au
Meike Hansen
Senior Account Executive
Fleishman-Hillard Germany GmbH
Hanauer Landstr. 182c
60314 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 40 5702-465
Fax: +49 69 43 03 73
E-Mail: Meike.Hansen@fleishmaneurope.com
Homepage: www.fleishmaneurope.de
Geschäftsführung: Wolfgang Küsters (Vors.), Anita Eisele, John Graham, Armin Huttenlocher Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 33080
|