Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wie die meisten wertvollen Fischarten werden auch Langusten vielerorts ueberfischt und sind dadurch bedroht. Ein besonderes Problem des Langustenfangs: Vor allem grosse und alte Tiere werden weggefangen. Gerade diese sind fuer den Bestand besonders wertvoll, da sie sehr viel Nachwuchs produzieren. Die Westaustralische Langustenfischerei (Australian Rock Lobster), die zweitgroesste auf der Welt, entspricht derzeit den Anforderungen an eine verantwortungsvolle Fischerei und hat deshalb das MSC-Siegel erhalten. Die Langusten werden mit Koerben gefangen und haben wenig Beifang: Seeloewenbabys und Tintenfische werden so verschont. In der Schweiz ist dieses Produkt bereits zu bekommen. Der Transport der tiefgekuehlten Langusten erfolgt mit dem Schiff nach Rotterdam und von dort mit dem Zug in die Schweiz. In Deutschland ist die Languste noch nicht erhaeltlich. Durch die Ueberkapazitaeten der Fischereiflotten sind bereits 60% der wertvollsten Fischbestaende, darunter Ostseelachs, Nordseekabeljau, Roter Tunfisch und Hering entweder ueberfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der Bestand des Themse Herings hingegen wird nachhaltig befischt und ist nicht bedroht. Auch die eingesetzen Fischereimethoden sind umweltvertraeglich, z.B. mit wenig Beifang. Der Themse Hering wird in London und Umgebung verkauft. Die Zertifizierung mit dem MSC-Siegel bietet sowohl den Fischern und der Fischindustrie als auch den Haendlern eine Moeglichkeit, Verantwortung fuer eine gesunde Fischerei und Meeresumwelt zu uebernehmen und sich damit das Vertrauen der Verbraucher zu sichern. Viele Fischereien weltweit haben sich fuer eine MSC-Zertifizierung beworben. Fuer Rueckfragen und die WWF-Broschuere "Gemeinsam fuer eine gesunde Fischerei" wenden Sie sich bitte an: Heike Vesper, Tel. 0421-6584623 Achtung TV-Teams: Betacam-Filmmaterial ueber MSC-Produkte vorhanden! Weitere Informationen unter: www.wwf.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |