Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.01.2008
Vertraulicher Bericht zu AKW Brunsbüttel
Der Bericht stammt von November 2006 und wurde auch der obersten Aufsichtsbehörde, dem Bundesumweltministerium vorenthalten.
Hochbrisant aber bislang kaum bekannt: Der vertrauliche Bericht "Optimierung der Notstromversorgung des Kernkraftwerkes Brunsbüttel (KKB)" der Abteilung Reaktorsicherheit und Strahlenschutz des Sozialministeriums von Schleswig-Holstein vom 15. November 2006.

Der vertrauliche Bericht wurde von der Deutschen Umwelthilfe veröffentlicht: Der Bericht zeigt laut DUH gravierende Sicherheitsmängel im Notstromsystem des AKW Brunsbüttel auf.

Der Bericht stammt von November 2006 und wurde auch der obersten Aufsichtsbehörde, dem Bundesumweltministerium vorenthalten. Bundesumweltminister hatte im heutigen Umweltausschuss des Deutschen Bundestages darauf verwiesen, dass der Bericht dem Bundesumweltministerium erst seit der gestrigen Veröffentlichung bekannt sei.

Der Bericht zeigt auf, dass der Aufbau der Notstromversorgung des Atomkraftwerkes Brunsbüttel in Teilbereichen problematisch ist und in erheblichem Umfang weitreichende Änderungen vorgenommen werden müssen.

Trotz der Zweifel an der Zuverlässigkeit der Notstromversorgung des Atomkraftwerks Brunsbüttel ließen das Kieler Ministerium sowie Vattenfall das Atomkraftwerk bis zur Panne Mitte letzten Jahres weiterlaufen.

Da der Bericht nicht einmal der Bundesaufsicht mitgeteilt wurde, lässt sich ableiten, dass das Kieler Ministerium von Frau Ministerin Trauernicht gravierende Sicherheitsmängel des Atomkraftwerks Brunsbüttel vertuscht hat. Entweder war das Kieler Ministerium überfordert oder die Vertuschung wurde absichtlich durchgeführt.

Dass Vattenfall einen Reaktor trotz erheblicher Mängel weiter betrieben hat, entspricht dem bekannten Muster, das man letztes Jahr nicht zuletzt in einem internen Vattenfall-Bericht zu dem Atomkraftwerk Forsmark in Schweden nachlesen konnte.


Daraus ergeben sich folgende Schlussfolgerungen
  • Vattenfall sollte die Erlaubnis zu Betrieb von Atomkraftwerken entzogen werden.
  • In der Kieler Landesregierung sind personelle Konsequenzen zu ziehen.
  • Das Atomkraftwerk Brunsbüttel muss endgültig stillgelegt werden.
Umweltminister Gabriel muss endlich die aufsichtsrechtlich tätig werden. Bislang hat er nur geredet. Doch selbst von der letzten Sommer angekündigten Beweislastumkehr haben wir nichts mehr gehört. Bislang scheute Gabriel selbst davor zurück, die Atomaufsicht zu stärken. Dies geht auch aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion zu den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel hervor.

Wenig Neuigkeiten gab es im heutigen Umweltausschuss bei der Vorstellung der KIKK-Studie zu der erhöhten Zahl von Kinderkrebs in der Nähe von Atomkraftwerken: Die vorgesehen Überprüfung der Studie durch die Strahlenschutzkommission soll erst in 6-9 Monaten abgeschlossen sein. Vorher will die Bundesregierung auch nicht über die Senkung von Grenzwerten zum Ausstoß von Radioaktivität von Atomkraftwerken nachdenken. Mit der Gesundheitsvorsorge hat es die Bundesregierung nicht eilig.
Quelle:
Hans-Josef Fell 2008



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.