Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() 1998 fiel der Startschuss: Bei einem Umweltschutz-Workshop für Campingplätze am Bodensee beschlossen die Unternehmer die Einrichtung einer ständigen Arbeitsgruppe und gaben ihr den Namen ECOCAMPING. Mit der Koordination wurde die Bodensee-Stiftung betraut. Schon damals ging es um Themen wie Energie-Effizienz, Klimaschutz, Wassereinsparung oder bessere Abfallverwertung. Später kamen die Schwerpunkte Qualität und Sicherheit dazu. Mit Förderung der Europäischen Kommission (LIFE und IN-TERREG), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und den Umwelt- und Wirtschaftsministerien der Bundesländer wurde in Folge ein speziell auf die Campingbranche angepasstes Umweltmanagementsystem, das ECO-CAMPING UMWELTMANAGEMENT entwickelt und in vielen Regionen eingeführt. Erstes Bundesland, das 2001 weiträumig auf ECOCAMPING setzte, war Baden-Württemberg, Bayern folgte ein Jahr später. Die Aktivitäten erstrecken sich mittlerweile auf die meisten deutschen Bundesländer sowie Südtirol, Österreich und die Schweiz. ![]() Den fulminanten Einstieg ins Jubiläumsjahr gab der ECOCAMPING e.V. in Stuttgart mit einem großen Stand auf der Fachmesse CAMP GROUND sowie weiteren Ständen auf den Touristikmessen CMT und Reisepavillon. Als Partner der CAMP GROUND war ECOCAMPING gemeinsam mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland und dem ADAC zudem maßgeblich am Rahmenprogramm der Messe beteiligt. Neben thematischen Workshops war der Höhepunkt das CAMP GROUND Symposium "Nachhaltiger Campingtourismus in Europa" mit anschließender Ehrung und Auszeichnung von 15 Campingplätzen, die erfolgreich das Europäische Umweltzeichen ("EU-Blume") bei sich eingeführt haben und dessen Förderung sich ECOCAMPING ebenfalls auf die Fahnen geschrieben hat. Prominente Redner des Symposiums: Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner, EU-Vertreter Martin Büchele und Stefan Thurn vom ADAC Camping-Caravaning-Führer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Camping-Profi Hans-Jürgen Hess. Auf der CAMP GROUND stellte ECOCAMPING auch sein druckfrisches Urlaubs-Magazin 2008 vor, das ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres steht und interessante Einblicke zur Geschichte der Initiative vermittelt. Mit seinem Auftritt auf der CAMP GROUND war das ECOCAMPING-Team äußerst zufrieden. Carina Dambacher, Messe-Chefin von ECOCAMPING, zauberte einen vielseitigen Stand rund ums Thema "Camping mit der Natur", mit Kräuterspirale, Barfußpfad, Benjes-Hecke, Nistkästen-Ausstellung und Solarkocher. Weiteres Campingflair vermittelte ein Kleinwohnwagen, den die Firma Tabbert dem Verein seit mehreren Jahren zu Verfügung stellt. Mit seinem Angebot an Kaffee, dem Bodensee-Cidre "Brisanti" und dem Kultgetränk BIONADE war der Stand dann auch beliebter Treffpunkt während der CAMP GROUND.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |