Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Problematische Inhaltsstoffe in Theater- und Karnevalschminke lösen allerdings jährlich allergische Reaktionen aus. "Die häufigsten Auslöser sind Duft-, Farbstoffe und Konservierungsmittel", so Kosmetikexpertin Ingrid Voigtmann vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB). Wenn die Haut sich wehrt Deswegen sollte jeder Jeck bei der Auswahl der Gesichtsfarbe genau hinsehen. Oft fehlt auf den Töpfchen die Auflistung der Inhaltsstoffe, so dass der Narr nicht prüfen kann, ob Stoffe auf die er allergisch reagiert, enthalten sind. Nach der Kosmetikverordnung muss im Geschäft eine Auflistung der Inhaltsstoffe vorhanden sein, wenn Tiegel und Stifte keine Kennzeichnung tragen. Schminke ist nicht unbegrenzt haltbar: Hände weg, wenn der Tiegel ranzig riecht oder sich Wasser und Öl abgesetzt haben. Erst testen - dann schminken Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ein bis zwei Tage vor dem Schminken auf dem Unterarm testen, ob die Produkte zu Haut-Reaktionen führen. Dazu wird die Schminke auf die Unterarminnenseite auftragen und mit einem Pflaster abgedeckt - ist die Haut an dieser Stelle nach zwei Tagen gereizt und gerötet, sollte die Schminke nicht benutzt werden. Der Expertenrat: Ob Vampir, Hexe oder Prinzessin - folgendes sollte beim Schminken beachtet werden:
Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) Fliethstr. 114, 41061 Mönchengladbach Beratungstelefon: 0 21 61 / 10 20 7 Di bis Do von 9:30 bis 12:30 Uhr. Internet: www.daab.de E-mail: info@daab.de Weitere Informationen zu diesem Thema auf Anfrage: Kontaktallergien www.daab.de/kontakt.php Kennzeichnung von Kosmetika www.daab.de/haut_kosmetika.php Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. - DAAB Ihr Ansprechpartner Sonja Lämmel, Diplom-Oecotrophologin Fon (0 21 61) 81 49 4 - 0 Fax (0 21 61) 20 85 02
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |