Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
makeITfair: Europäische Jugendliche sind zum Engagement bereit Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch und VERBRAUCHER INITIATIVE Berlin, 14. Januar 2008. Junge Menschen sind ernsthaft besorgt über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Herstellung und Entsorgung von Unter-haltungselektronik. Eine Mehrheit von jungen Verbrauchern aus Europa verlangt, dass die Elektronikfirmen dafür mehr Verantwortung übernehmen sollen. Viele Jugendliche würden sogar höhere Preise akzeptieren, wenn sie sicher sein könnten, dass die Produkte verantwortlich hergestellt wurden. Die vergleichende Studie mehrerer Länder wurde heute vom europäischen Netzwerk makeITfair vor-gestellt. Insgesamt fühlen sich mehr als zwei Drittel der befragten Jugendlichen nur unge-nügend über die sozialen und ökologischen Probleme von Unterhaltungselektronik wie Handys, Laptops und Spielkonsolen informiert. Junge Leute in Deutschland und den Niederlanden zeigen sich dabei mit 35% und 34% deutlich informierter als die Befragten in Finnland und Schweden, wo der Informationsgrad nur 21% bzw. 19% beträgt. Wenn den Jugendlichen die bestehenden Probleme wie Kinderarbeit und Menschenrechts-verletzungen bei der Rohstoffgewinnung für die Elektronikindustrie, schlechte Arbeitsbe-dingungen in den Elektronikfirmen in Asien und die Verkippung von Elektroschrott in Entwicklungsländern bewusst werden, dann zeigen sich 40% von ihnen regelrecht schockiert. Junge Leute sehen Hersteller und Vertriebsfirmen als Hauptverantwortliche: 85% er-klärten, dass diese Firmen aktiv werden sollten, um die Probleme zu lösen. Aktuell be-rücksichtigt jedoch keine der IT-Markenfirmen die sozialen und ökologischen Probleme in ausreichendem Maße. "Die Führungsposition für fair produzierte Unterhaltungs-elektronik ist noch unbesetzt", sagt Cornelia Heydenreich von Germanwatch, einer der deutschen Trägerorganisationen von makeITfair. "Die spannende Frage ist nun, welcher Hersteller diesen vielversprechenden neuen Markt zuerst bedienen wird." Die Studie belegt auch die Handlungsbereitschaft europäischer Jugendlicher: 45% der Befragten sagten, dass sie sich an Aktionen beteiligen würden, um Änderungen zu be-wirken. Etwas mehr als die Hälfte der Jugendlichen aus allen vier Ländern gab an, dass sie gern bereit wären, 10% mehr für fair und verantwortlich hergestellte Produkte zu zahlen. Zu der wachsenden Nachfrage gehört auch das öffentliche Beschaffungswesen. So will beispielsweise die niederländische Regierung von 2010 an nur noch fair produzierte Computer kaufen. "Die Unternehmen sollten die Nachfrage der privaten und öffentlichen Verbraucher ernst nehmen und sich um faire Alternativen bemühen, auch wenn die Realisierung von fairen Herstellungsbedingungen noch deutlich mehr Engagement der Hersteller erfordert", unterstreicht Volkmar Lübke von der VERBRAUCHER INITIATIVE, die ebenfalls Träger des Netzwerks makeITfair ist. Weitere Informationen Deutschsprachige Informationen: www.germanwatch.org/corp/makeitfair.htm Internationale Plattform: www.makeitfair.org Informationen für die Presse Die niederländische Agentur "Trendbox" führte die Marktstudie Ende 2007 in Deutsch-land, Finnland, den Niederlanden und Schweden durch. Die Marktstudie ist auf Nach-frage auf Englisch erhältlich. Kontakt Cornelia Heydenreich, Germanwatch, 030/288 835 64, heydenreich@germanwatch.org Volkmar Lübke, VERBRAUCHER INITIATIVE, mail@verbraucher.org Hintergrund makeITfair informiert über die Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in der Produktionskette von Unterhaltungselektronik, u.a. von Mobiltelefonen, MP3-Playern, Spielkonsolen und Laptops. Neun Organisationen aus mehreren europäischen Ländern kooperieren in diesem dreijährigen Projekt, das von der EU gefördert wird. In Deutsch-land wird makeITfair von Germanwatch und der VERBRAUCHER INITIATIVE getragen. Die anderen Projektpartner sind SOMO und IRENE aus den Niederlanden, SwedWatch, Church of Sweden und Fair Trade Center aus Schweden, FinnWatch/Finnish Association for Nature Conservation aus Finnland und KARAT aus Polen. makeITfair organisiert derzeit eine Aktion, bei der Jugendliche eine E-Mail an die größten Elektronikfirmen schicken können.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |