Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mit scharfer Ablehnung reagiert der Verband auf die Praxis großer Energiekonzerne, ihren Atom- und Kohlestrom mit Hilfe von Erneuerbare-Energien-Zertifikaten umzudeklarieren. Das Prinzip sei lange bekannt. Alte, teilweise seit hundert Jahren schon Strom produzierende Wasserkraftanlagen lassen sich für ihren Strom seit einiger Zeit Ökozertifikate ausstellen. Diese Papierzertifikate werden dann an Stromhändler verkauft, die sie dann sprichwörtlich auf ihren Strom aufkleben. So prangt auf schmutzigem Strom auf einmal ein sauberer Name. Der Kunde zahlt dann meistens mehr, obwohl keine Kilowattstunde mehr Ökostrom produziert wurde als vorher. Lackmann: "Dahinter steckt vor allem das Zertifizierungssystem RECS, das die Energiekonzerne e.on, Vattenfall und RWE gemeinsam mit dem deutschen Ökoinstitut ins Leben gerufen haben. Das Projekt muss gestoppt werden." Mit ihren Zertifikaten zum Sauberstempeln des alten Stromes haben die RECS-Vertreter jetzt noch größeres vor. So versuchen die Energiekonzerne in Brüssel ein europäisches Zertifikatehandelssystem für Erneuerbare Energien für die gesamte EU durchzusetzen. Dieses soll dann die erfolgreichen Fördergesetze für echten Strom aus Erneuerbaren Energien ersetzen. Die Europäische Kommission arbeite bereits an einer entsprechenden Regelung, die am 23. Januar vorgestellt werden soll. Auch der deutsche EU-Kommissar Verheugen habe sich der Forderung der Energiekonzerne angeschlossen. Lackmann: "Hier wird gezielt versucht, den Ausbau Erneuerbarer Energien durch solche dubiosen Konstrukte zu sabotieren. Dies müssen die deutsche Bundesregierung und das Europäische Parlament verhindern." Links: www.bee-ev.de www.gruenerstromlabel.de Kontakt: Bundesverband Erneubare Energie (BEE) Milan Nitzschke BEE-Geschäftsführer Tel. 030 - 27 87 94 30 Mail: presse@bee-ev.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |