Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zwoelf keramische Wandbilder in der Groesse von 3,30 m Hoehe und 8,60 m Laenge entstehen unter den Haenden des grossformatig agierenden Szczesny. Die Wandbilder symbolisieren die fuenf Kontinente und die Antarktis. Sie bedecken eine Gesamtflaeche von ueber 340 Quadratmetern und wiegen mehr als vier Tonnen. Das Kunstwerk ist fuer Villeroy und Boch das groesste keramische Unikat seit 135 Jahren. Dr. Alexander von Boch, Projektleiter auf Seiten des Unternehmens, erlaeutert: "Die kreative Gestaltung von Keramik hat in unserem Hause eine fast zweihundertjaehrige Tradition. Keramik ist ein umweltfreundlicher Werkstoff, denn er basiert auf natuerlichen Rohstoffen. Wir unterhalten zwar ein eigenes Mosaikatelier fuer Spezialauftraege, dennoch ist dieses Projekt natuerlich eine Herausforderung." Der WWF ist eine von wenigen Naturschutzorganisationen, die die Weltausstellung als Forum nutzen. "Naturschutz macht nicht nationalen Grenzen halt. Deshalb ist die EXPO 2000 eine gute Moeglichkeit, die Menschen fuer die Faszination der Natur zu begeistern," erlaeutert WWF Geschaeftsfuehrer Georg Schwede. Der WWF nutze bewusst die Kunst als Weltsprache. "Die Zeichenhaftigkeit eines Stefan Szczesny vermittelt unser Ziel, den Erhalt der biologischen Vielfalt fuer uns und unsere Kinder. Das Puzzle verkoerpert eindruecklich die WWF-Botschaft: Jeder ist ein Teil dieser Erde und kann zu ihrem Erhalt beitragen." Auf der "Weltkarte des Lebens" finden sich die fuer den Stefan Szczesny typischen zeichenhaften Chiffren und Signets - Tiere, Frauenfiguren, Sonne und Pflanzen. Die Bildsprache visualisiert die Schoenheit und Vielfalt der Natur in all ihren Erscheinungsformen. Der Kuenstler selbst sieht seine Arbeit als eine Hommage an das Leben, die gleichermassen Hoffnung wie Mahnung ausdruecke. "Mit meiner Weltcollage moechte ich die Zusammenhaenge des Netzwerkes des Lebens deutlich machen, wo ein Teilchen vom anderen abhaengt", so Szczesny. Die riesigen Keramiktafeln sind das Ergebnis von zahlreichen Studien und Recherchen der Flora und Fauna aller Erdteile. In sie flossen Erinnerungen und Eindruecke von Hunderten von Skizzen und Entwuerfen ein. Den Puzzleteilchen kommt in der Installation eine interaktive Rolle zu. Kunst- und Naturliebhaber koennen die Ziele des WWF unterstuetzen und einen Puzzlestein durch eine Spende von DM 200 "erwerben". Die Namen der Spender werden dafuer auf einem Steinchen auf den Waenden des Kunstobjekts verewigt. Auf der EXPO umrahmt dieses Objekt den WWF-Pavillion, der von dem international bekannten Multimediakuenstler André Heller gestaltet wird. Weitere Informationen: www.global200.de * Umweltstiftung WWF-Deutschland, Joern Ehlers, Tel.: 069 / 79144 - 145 * Atelier Szczesny, Gerlinde Roenneper, Tel.: 0221 / 72 99 76 * Villeroy & Boch, Ressort Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit, Tel.: 06864/ 81 26 92 Fotos von der Weltkarte des Lebens sind erhaeltlich in der Pressestelle des WWF, Juergen Matijevic, Tel: 069 / 791 44 152. Weitere Informationen unter: www.wwf.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |