Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Erdgas und Biogas haben viele Gemeinsamkeiten. Beide Gase sind Naturstoffe und entstehen aus organischen Stoffen unter Luftabschluss. Erdgas ist vor ungefähr 600 Millionen Jahren entstanden. Durch abgestorbene Kleinorganismen, Plankton und Algen, die sich auf dem Grund der Ozeane ablagerten und die von Gesteins- und Erdschichten überdeckt wurden, begann unter Luftabschluss und hohem Druck ein chemischer Prozess, der über Jahrmillionen die organischen Substanzen in gasförmige Kohlenwasserstoffe, also das jetzige Erdgas, umwandelte. Erdgas wird vor allem zum Heizen, Kochen, Warmwasserbereiten und zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Biogas entsteht heute aus dem Abbau von organischen Stoffen unter Luftabschluss. Der Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas ist Methan. Beide Gase sind leichter als Luft und verflüchtigen sich nach oben. Als Bioerdgas bezeichnet man das zur Erdgasqualität aufbereitete Biogas, das in Erdgasnetze eingespeist wird. Als Flüssiggas versteht man zum Beispiel Propan, Butan oder deren Gemische, die bei Raumtemperatur unter vergleichsweise geringem Druck flüssig bleiben. Flüssiggase gibt es nicht als Rohstoff, sondern sie fallen, quasi als Nebenprodukt, hauptsächlich bei der Raffination von Erdöl an. Aus einem Gemisch von Flüssiggasen besteht das so genannte Autogas. Flüssiggase und Autogas sind schwerer als Luft und können sich - bei Leckagen - in Senken sammeln. Flüssiggas ist nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG von engl. Liquified Natural Gas) oder komprimiertem Erdgas (CNG von engl. Compressed Natural Gas). Betrachtet man den Absatz der Gasarten, so dominiert in Deutschland das Erdgas. So lag der Erdgasabsatz im Jahr 2005 bei 1.178 Milliarden kWh, die Flüssiggase (inklusive Autogas) kamen auf rund 43 Milliarden kWh. ASUE Diesen Text und die zugehörige Grafik finden Sie auch im Internet unter www.asue.de, in der Rubrik "Aktuelles/Presse". Bei Veröffentlichung erbitten wir einen Beleg an: ASUE e. V., Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |