Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Gegensatz zu anderen Zutaten dürfen Zusatzstoffe nur nach ausdrücklicher Zulassung in Lebensmitteln eingesetzt werden. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wird auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Stoffe überprüft. Doch trotz aller Tests können einige Verbindungen Verbrauchern durchaus gesundheitliche Probleme bereiten. So sind zum Beispiel einige Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel und die Farbstoffe mit den E-Nummern E 100, 102, 104, 110, 120, 122, 123, 124, 128, 129, 151, 155, 160 und 180 dafür bekannt, bei entsprechend veranlagten Menschen allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten hervorrufen zu können. Wer zu Weihnachten selbst bäckt und verziert, kann selbst bestimmen, was in die Leckereien kommt. Lebensmittelzusatzstoffe müssen nicht dazugehören: So lassen sich etwa Plätzchen auch ohne Farbstoffe bunt gestalten. "Zuckerguss erhält mit Kirschsaft eine rote, mit Pistazienmehl eine grüne und mit Orangensaft eine gelbe Färbung. Und statt bunter und glänzender Zuckerperlen schmücken auch Mandeln, Krokant und Hagelzucker das weihnachtliche Gebäck", erläutert Laura Gross, Ernährungsreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE. Ob und welche Farbstoffe in Lebensmitteln enthalten sind, verrät die Zutatenliste auf der Verpackung. Dort sind alle Zusatzstoffe mit ihrer Funktion in Verbindung mit ihrem Namen oder der entsprechenden E-Nummer angegeben. Auf eigenes Wissen ist aber angewiesen, wer wissen will, wie ein solcher Stoff hergestellt wurde, ob zu seiner Herstellung eventuell tierische Rohstoffe genutzt wurden oder Gentechnik zum Einsatz gekommen sein könnte. Die VERBRAUCHER INITIATIVE bietet auf www.zusatzstoffe-online.de für jeden derzeit in der EU zugelassenen Lebensmittelzusatzstoff Angaben zu Charakter, Herstellung, Verwendung und Sicherheit. Zahlreiche Hintergrundinformationen - etwa über die Funktionsklassen, zur Kennzeichnung und über gesundheitliche Auswirkungen von Zusatzstoffen - machen Verbrauchern eine selbstbestimmte Entscheidung leichter.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |