Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Anne Kreutzmann, Chefredakteurin PHOTON: "Zweck des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist der Klimaschutz. Das deutsche EEG fördert den Ausbau der ausländischen Solarindustrie genauso wie den der deutschen. Argumente, nach denen hohe Einspeisevergütungen im EEG angeblich notwendig seien, um der deutschen Solarindustrie im weltweiten Wettbewerb Vorteile zu verschaffen, sind nicht nachvollziehbar. Je höher die Vergütung, desto teurer ist Klimaschutz durch Solarstrom." Dass auch im Jahr 2006 der Großteil der Weltproduktion auf deutschen Dächern und Freiflächen landete, hatte vornehmlich zwei Gründe: zum einen ist der geförderte Zubau auf praktisch allen Auslandsmärkten auf niedrigem Niveau begrenzt. In Deutschland wird unbegrenzt gefördert. Zum anderen konnten in Deutschland von der Solarindustrie mit die höchsten Solarmodulpreise erlöst werden, wie kürzlich die PVPS-Gruppe der Internationalen Energieagentur berichtete. Dass die gesamten Anlagenpreise in Deutschland trotzdem zu den niedrigsten weltweit gehörten, liegt vor allem daran, dass höherer Verwaltungsaufwand die Installationskosten im Ausland in die Höhe treibt und Installateure hierzulande effizienter installieren und mit geringen Margen auskommen müssen. Trotz des Margenverzichts der Installateure war aber wohl der besonders preissensiblen Kundengruppe der Landwirte, die traditionell in Bayern stark in Solarstromanlagen investieren, im Jahr 2006 der Anlagenpreis zu hoch und sie übten sich in Kaufzurückhaltung. In Bayern stieg daher die installierte Leistung nur um 31 Prozent, während der Zuwachs im Bundesdurchschnitt bei 43 Prozent lag. Bayern bleibt aber Spitzenreiter bei der absoluten Solarstrommenge im Netz: 1,39 Prozent des in Bayern verbrauchten Stromes stammten 2006 bereits aus Solarstromanlagen, im Bundesdurchschnitt lag der Wert noch bei unter einem halben Prozent. Deutlich besser als Bayern haben sich vor allem die neuen Bundesländer mit einem Zuwachs von durchschnittlich 73 Prozent sowie als Spitzenreiter unter den alten Bundesländern Niedersachsen mit einem Plus von 60 Prozent entwickelt. Insgesamt lag der Zubau in 2006 ungefähr auf demselben Niveau wie 2005 (865 MW). Für 2007 rechnen Marktforscher jedoch mit einem deutlichen Wachstum der Installationszahlen. Sogar eine Verdopplung der Zubaumenge halten einige Quellen für möglich. Der Zubau an Solarstromanlagen wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ermöglicht. Die in dem jeweiligen Jahr installierten Anlagen erhalten 20 Jahre lang eine gleichbleibend hohe Vergütung, welche für 2006 installierte Anlagen rund achtmal so hoch lag, wie der durchschnittliche Preis für Spitzenlaststrom an der Strombörse. Die Stromversorger legen die für jede neue Anlage 20 Jahre lang entstehenden Mehrkosten auf die Stromrechnungen aller Verbraucher um. Das EEG ermöglicht, dass die Herstellungskosten für Solarstrom seit mehreren Jahren durchschnittlich jährlich um 10 Prozent sinken. Dies will die Bundesregierung zum Anlass nehmen, die Vergütung für Solarstrom ab 2009 statt wie bisher um 5 Prozent nun um jährlich 7 und 9,2 Prozent abzusenken. Hintergrundinfos: IEA-PVPS-Studie (Modulpreise Table 7, PDF-Blatt 27): www.iea-pvps.org/products/download/rep1_16.pdf Bericht Zubau 2006: www.photon.de/presse/mitteilungen/Hintergrund_Netzbetreiberstatistik_2006.pdf Prognose Zubau 2007: www.photon.de/presse/mitteilungen/Hintergrund_Zubauprognose.pdf Editorial PHOTON aus 2006 (Beispiel Verkaufspreise Solarmodule Ausland, Spalte 2, ab "Sollen die"): www.photon.de/presse/mitteilungen/PD_2006-12_Seite_003.pdf Entwicklung Herstellungskosten für Solarstrom: www.photon.de/presse/mitteilungen/PM_True_Cost_040407.pdf Entwicklung der Gewinnmargen der Solarindustrie von 2004 bis 2006: www.photon.de/presse/mitteilungen/PM_Studie_Solarindustrie_030806.pdf Das Solarstrom-Magazin PHOTON erhebt jährlich bei allen 875 deutschen Stromnetzbetreibern die jeweiligen Zubauzahlen für Solarstromanlagen. Die Zahlen liegen in der Regel gegen Ende des Folgejahres vor und sind die nachgewiesene Mindestinstallation. Es fließen nur die jeweils vorliegenden Zubauzahlen ein. Im Jahr 2006 waren dies die Daten von 854 der insgesamt 875 Netzbetreiber. Druckfähige Grafiken: größte Produktionsländer, weltgrößte Hersteller, Zubau auf Bundesländer verteilt: www.photon.de/presse/grafiken.htm PHOTON ist die erste und mit 40.000 Exemplaren auflagenstärkste deutsche Fachzeitschrift zum Thema Solarstrom und erscheint seit 1996 im Solar Verlag (www.photon.de).
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |