Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.12.2007
Agrarminister blockieren weiterhin Ökolandbau
Zum Beschluss der Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern über die Förderung der ländlichen Entwicklung für 2008 erklärt Cornelia Behm, agrarpolitische Sprecherin:

Die Agrarministerinnen und -minister der Länder betreiben ihre ideologisch geprägte Blockadepolitik gegen den Ökolandbau unverdrossen weiter. Der Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministeriums, eine Förderprämie für ökologisch wirtschaftende Tierhaltungsbetriebe einzuführen, um das heimische Angebot an Bio-Produkten zu beleben, wurde von der überwiegenden Mehrheit der Länderminister abgelehnt. Dass damit die deutschen Landwirte von dem stetig wachsenden Zukunftsmarkt Bio-Lebensmittel ausgeschlossen werden und die traumhaften Zuwachsraten des Handels in Höhe von knapp 20 Prozent weiterhin aus Importen gedeckt werden müssen, interessiert die Länderminister nicht. Diese Politik ist volkswirtschaftlich unverantwortlich und schadet dem Agrarstandort Deutschland.

Wir fordern eine deutliche Anhebung der Basisprämien für ökologisch wirtschaftende Betriebe von aktuell 137 Euro pro Hektar auf das Niveau von 160 Euro pro Hektar wie im Jahr 2006 und eine zusätzliche Vergütung für den Mehraufwand von Tierhaltungsbetrieben im Ökosegment. Öko-Bauern erbringen aufgrund ihrer umweltschonenden und beschäftigungsintensiveren Wirtschaftsweise gesellschaftliche Leistungen. Dafür müssen sie auch hierzulande endlich eine angemessene und europaweit konkurrenzfähige Entlohnung erhalten.

Auch bei den weiteren Beschlüssen ist von der großen Politik-Initiative für die ländlichen Räume nichts zu spüren, die Minister Seehofer immer wieder angekündigt hat. Der Umbau der Agrarförderung zu einer echten, branchenübergreifenden Politik für die ländliche Entwicklung ist in der verbleibenden Regierungszeit von Schwarz-Rot daher nicht mehr zu erwarten.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.