Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.11.2007
Heizungsindustrie sieht Licht im Tunnel für 2008
Köln, 23. November 2007. "In 2007 war der Markt für moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien stark rückläufig, obwohl die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in moderne Heiztechnik durch die stark steigenden Energiepreisen zugenommen hat", so Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrie-verband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH), anlässlich der Herbstmitgliederversammlung des Bundesindustrieverbandes. Die Gründe sieht Jesse in Vorzieheffekten von Investitionen aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung in 2006, besonders aber in der hohen Verunsicherung privater Investoren. "Für das Jahr 2008 sind wir allerdings verhalten optimistisch. Dann dürften nunmehr geplante Investitionsentscheidungen privater Investoren, die den Preissteigerungen bei Gas- und Heizöl durch moderne Heiztechnik wirksam begegnen wollen, greifen". Jesse wies auf die hohen Energieeinsparpotentiale durch Kesseltausch und den Einsatz erneuerbarer Energien hin: "Durch den Einsatz moderner Brennwerttechnik kann der Endverbraucher 30% seiner Heizkosten einsparen. Kombiniert er die Brennwerttechnik, die Wärmepumpe oder den Biomasse-Zentralheizungskessel zusätzlich mit Solarthermie, so liegt die Einsparung bei 40% und mehr. Solche anspruchsvollen Investitionen werden im Übrigen vom Bund gefördert".

"Die Meseberger Beschlüsse vom August, die u.a. ein Wärmegesetz und eine Novelle der Energieeinsparverordnung vorsehen, gehen von der Zielrichtung her in die richtige Richtung", so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. "Allerdings setzten die bisher bekannten Entwürfe zu stark auf ordnungsrechtliche Zwangsmaßnahmen, statt über eine verstetigte und attraktive Politik der Anreize die notwendigen Investitionen in mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig auszulösen."

Im politischen Dialog mit den zuständigen Ministerien und den Fraktionen des Deutschen Bundestages wirbt der BDH für eine technologie- und energieneutrale Rahmensetzung im neuen Wärmegesetz und in der zur Novelle anstehenden Energieeinsparverordnung. Der Bundesindustrieverband setzt in seinen Stellungnahmen auf die freien Marktkräfte und lehnt staatlich dirigistische Instrumente ab. Die riesigen CO2-Minderungs- und Energieeinsparpotentiale im Gebäudebereich können nur über stabile, verlässliche und unbürokratische Rahmenbedingungen gehoben werden, so der BDH.

Die im BDH organisierten Unternehmen stellen Systeme der Haus-, Energie- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung her. Diese wärmetechnischen Anlagen nutzen Gas, Öl, Strom und erneuerbare Energien. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erreichten 2006 einen weltweiten Umsatz von über elf Mrd. Euro und beschäftigen 54.000 Mitarbeiter.

Bildunterschrift
Der BDH-Vorstand (von links nach rechts):
Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer BDH, Karl Dungs, geschäftsführender Gesellschafter, Karl Dungs GmbH & Co. KG, Bernd Wattenberg, Leiter OEM-Verkauf Deutschland, Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH, Manfred Greis, Generalbevollmächtigter, Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Klaus Jesse Präsident des BDH und Geschäftsführer Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Alfred Gaffal, Vorsitzender der Geschäftsführer, Wolf GmbH, Richard Kerker, Geschäftsführer, ONTOP Abgastechnik GmbH und Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Kontakt
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Reiner Zieprig
Tel: +49 2203 93593-0
Fax: +49 2203 93593-22
Mail: info@bdh-koeln.de
Frankfurter Straße 720 - 726
51145 Köln


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.