Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissenverarbeitung in Ulm spricht über internationale Entwicklungen und Klimawandel als Schicksalsaufgaben sowie ökologisch-soziale Fragen. Der Referent geht dabei auf Gerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und die Rolle der Landwirtschaft ein. Außerdem stellt er den Global Marshall Plan vor. Von innovativen Beispielen aus der Demeter-Arbeit berichtet am Nachmittag Nikolai Fuchs, Leiter der Sektion Landwirt¬schaft am Goetheanum in Dornach. Er nimmt die Zuhörer mit zu "Inspirationsquellen des Demeter Landbaus in der Welt". Außerdem: Stände mit Büchern, Naturwaren, Honig, Pro¬dukten vom Demeterhof Salamita aus Sizilien und vieles mehr. Die Tagung wird von Demeter Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm veranstaltet. Tageskarte 12 EUR (Mitglieder 10 EUR), Einzelvortrag 6 EUR. Nähere Infos: Erhard Gapp, Tel. 0731/24729, Fax 9217837, info@oekoulm.de oder unter www.demeter-bw.de (Rubrik Veranstaltungen) Druckfähiges Foto von Prof.Dr.Dr. Radermacher auf www.demeter-bw.de (Rubrik Presse)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |