Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei immer mehr Investoren setzt sich die Erkenntnis durch, dass Unternehmen, die sich den Risiken des Klimawandels stellen, die attraktivere, weil sicherere Anlage sind - denn sie werden in der Zukunft tendenziell erfolgreicher sein. Klimaschutz ist im Risikomanagement und damit bei den Investoren angekommen. Das ist die Erkenntnis aus dem neuesten Bericht des Carbon Disclosure Projects (CDP), der heute in Berlin vorgestellt wurde. Damit die Finanzmärkte ein Hebel für den Klimaschutz werden, muss allerdings noch mehr geschehen: Der Klimawandel erfordert ein drastisches Umsteuern nicht nur der klassischen Wirtschaft, sondern gerade auch von den Finanzakteuren. Die steigenden Preise für Rohstoffverbrauch, Umweltverschmutzung und Kohlendioxid-Ausstoß werden zunehmend zu einem ökonomischen Faktor für die Unternehmen. Die Finanzmärkte müssen deswegen Klimarisiken systematisch in ihre Analysen mit einbeziehen. Das kann nur gelingen, wenn die Politik die Rahmenbedingungen richtig setzt: Bisher ist die Grundlage der CO2-Berichterstattung der Unternehmen nicht definiert. Viele Angaben sind nicht vergleichbar. Beim nachhaltigen Investment fehlt es an klaren Kriterien und Standards. Beim Emissionshandel mangelt es an Planungssicherheit über 2012 hinaus. Vom CDP geht deshalb auch ein deutliches Signal an die Politik: Die Bundesregierung ist gefragt, die ökonomischen Risiken und Kosten des Klimawandels transparent und kalkulierbar zu machen: Die Bundeskanzlerin muss für Planungs- und Investitionssicherheit im Hinblick auf CO2 und andere Treibhausgase sorgen. Die Finanzwirtschaft erwartet klare Regeln. Hintergrund: Das CDP ist eine Initiative von mittlerweile 315 international agierenden institutionellen Investoren -Pensionskassen, Banken und Versicherungen - mit einem Anlagekapital von zusammen gut 41 Billionen US-Dollar. Unter ihnen sind auch 33 Banken und Investmentgesellschaften aus Deutschland. Dieses Jahr hat die Initiative weltweit rund 2.400 Unternehmen nach ihrem Kohlendioxid-Ausstoß und danach befragt, wie sie sich den Risiken des Klimawandels stellen. Das CDP-Projekt läuft nun im siebten Jahr, und immer noch machen eine Vielzahl von Unternehmen bei dieser Befragung nicht mit; die Tendenz ist aber positiv. Bei der letztjährigen Umfrage in Deutschland wurden 200 Unternehmen befragt - gerade mal ein Drittel antwortete. Dieses Jahr hat mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen geantwortet, die in Summe 87 Prozent der Börsenkapitalisierung darstellen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |