Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Mit seinem neuesten Vorhaben, ganze Genome - und damit Lebewesen - synthetisch zu erzeugen, katapultiert sich der 61jährige Forscher und Unternehmer erneut in die öffentliche Aufmerksamkeit, berichtet die Zeitschrift natur+kosmos in ihrer November-Ausgabe (erscheint am 20.Oktober 2007). Venter hatte im Juni bekanntgegeben, dass es ihm gelungen war, das nackte Genom eines Bakteriums - also nicht wie beim Klonen den ganzen Zellkern - in ein Bakterium einer anderen Art zu übertragen. Eine Weltpremiere. Was den Fall so brisant macht, ist die Craig Venter eigene Mischung aus wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit, visionärer Kraft, Risikofreude und Geschäftssinn. Nicht nur er wittert einen gigantischen Markt, wenn es gelingen sollte, Mikroben mit beliebigen Eigenschaften herzustellen: etwa zur Synthese von Kraftstoffen, zur Bindung von Kohlendioxid oder zur Vernichtung von Schadstoffen. Venter ist nur der schillerndste Vertreter des relativ neuen Forschungszweigs der Synthetischen Biologie, der sich - weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit - damit beschäftigt, ob und wie Leben künstlich erzeugt werden kann. (1357 Zeichen) Ansprechpartner in der Redaktion: Martin Rasper, Tel 089 / 45616-220, E-Mail: martin.rasper (ad) natur.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |