Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Die Kluft zwischen Arm und Reich geht in Deutschland weiter auseinander. Wer zum unteren Fünftel gehört, hat durchschnittlich eine zehn Jahre geringere Lebens€erwar€tung", erläutert Carola Gold, Geschäftsführerin von Gesundheit Berlin e.V., den gesell€schaftspolitischen Hintergrund des Kongresses. Im Berliner Rathaus Schöneberg wer€den gemeinsam mit Betroffenen erfolgreiche Ansätze diskutiert, die Gesund€heits€chan€cen sozial Benachteiligter verbessern können. Krankenkassen, Wohlfahrtsorganisatio€nen und Stadtteilinitiativen stellen ihre Erfahrungen vor. Unter den rund 350 Referen€tinnen und Referenten sind auch internationale Gäste, die Strategien zum Beispiel aus Frankreich, Spanien und England präsentieren. Dem Kongress vorgelagert ist am 29. November eine Satelliten€veran€staltung vom BKK Bundesverband und von Gesundheit Berlin. Unter dem Titel "Mehr Gesundheit für alle: Gemeinsam gesunde Lebenswelten gestalten" geht es um Kooperationen in der Gesundheitsförderung vor Ort. Der Kongress ist auch in diesem Jahr von der Berliner Senatsverwaltung für Inte€gration, Arbeit und Soziales als Bildungsurlaub anerkannt. Für Ärztinnen und Ärzte ist der Kongress mit neun Punkten von der Ärztekammer zertifiziert. Programmhefte können angefordert werden per E-Mail an kongress2007@gesundheitberlin.de oder unter Telefon 030 / 44 31 90 71. Das Programm steht auch online unter www.armut-und-gesundheit.de bereit. Der 13. Kongress Armut und Gesundheit ist eine Gemeinschaftsinitiative von mehr als 20 Partnern wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hans-Böckler-Stiftung, Medico, Krankenkassen wie VdAK/AEV, BKK Bundesverband, Knappschaft, AOK Bundesverband, Wohlfahrtsverbänden und vielen weiteren Organisationen. Da alle Referentinnen und Referenten auf Honorare verzichten, gelten für die zweitägige Veranstaltung moderate Eintrittspreise von 60 Euro, ermäßigt zehn Euro. Für Rückfragen: Gesundheit Berlin Öffentlichkeitsarbeit Carsten Direske Friedrichstraße 231 10969 Berlin Tel. (030) 44 31 90-72 Fax (030) 44 31 90-63 direske@gesundheitberlin.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |