Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ole von Uexküll Right Livelihood Award Foundation, S-10465 Stockholm
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.10.2007
THE RIGHT LIVELYHOOD AWARD for outstanding vision and work on behalf of our planet and its people
"Alternative Nobelpreise" 2007 zeigen Lösungen für globale Herausforderungen auf
Die mit insgesamt 2 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 220.000 Euro) dotierten Right Livelihood Awards, auch bekannt als "Alternative Nobelpreise", gehen in diesem Jahr an vier Preisträger, die greifbare Lösungen zu drängenden globalen Problemen aufzeigen:

Christopher Weeramantry (Sri Lanka), ein weltweit geachteter Jurist, ist am besten bekannt für seine Stellungnahme als Richter am Internationalen Gerichtshof, in der er begründete, warum die Anwendung oder Drohung mit Nuklearwaffen immer gegen das Völkerrecht verstößt. Die Jury würdigt "seine lebenslange bahnbrechende Arbeit für die Stärkung und Ausweitung des Völkerrechts".

Dekha Ibrahim Abdi (Kenia) hat sich erfolgreich für Frieden und Konfliktlösung an vielen Krisenherden der Welt eingesetzt. Die Jury zeichnet sie aus, "weil sie in unterschiedlichen ethnischen und kulturellen Situationen gezeigt hat, wie religiöse und andere Differenzen sogar nach gewalttätigen Konflikten versöhnt werden können und wie in einem kooperativen Prozess Frieden und Entwicklung erreicht werden kann".

Percy and Louise Schmeiser (Kanada) haben die Welt auf die Gefahren für die Landwirtschaft und die Artenvielfalt aufmerksam gemacht, die von der zunehmenden Marktdominanz und dem aggressiven Marketing von Firmen ausgeht, die Saatgut gentechnisch manipulieren. Die Jury würdigt die Schmeisers "für ihren Mut bei der Verteidigung der Artenvielfalt und der Rechte der Bauern, and dafür, dass sie die derzeitige ökologisch und moralisch perverse Auslegung des Patentrechts in Frage stellen".

Die Firma Grameen Shakti (Bangladesch) hat gezeigt, wie durch schnelle und massive Verbreitung von Solartechnik eine kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung für die arme dörfliche Bevölkerung realisiert werden kann. Die Jury zeichnet Grameen Shakti aus, "weil sie in Tausenden bangladeschischen Dörfern eine nachhaltige Beleuchtung und Energieversorgung möglich gemacht haben, die die Gesundheit, Bildung und Produktivität fördert".

Zitat Jakob von Uexküll: "Die diesjährigen Right Livelihood Awards weisen auf vorhandene Lösungen für die Probleme dieser Welt hin: Christopher Weeramantry und Dekha Ibrahim Abdi demonstrieren mit ihrer Arbeit, wie Krieg und Terror durch das Völkerrecht und durch aktive Konfliktlösung verhindert werden können. Die Schmeisers und Grameen Shakti zeigen uns, wie zwei unentbehrliche Bausteine unseres globalen Ökosystems, unsere landwirtschaftlichen Ressourcen und unser globales Klima, noch zu retten sind."

Hintergrund:
Die Right Livelihood Award Stiftung ist eine gemeinnützige schwedische Stiftung, die bisher 123 Preisträger aus 56 Ländern ausgezeichnet hat. Die Preisverleihung findet im Schwedischen Parlament mit Unterstützung von Parlamentariern aus allen politischen Parteien statt.

Die Preise wurden 1980 von Jakob von Uexküll gegründet, um "jene zu ehren und zu unterstützen, die praktische und beispielhafte Antworten auf die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit verwirklichen". Seit dem wird der Preis von privaten Spendern unterhalten. Das Preisgeld beträgt insgesamt zwei Millionen Schwedische Kronen, umgerechnet etwa 220.000 Euro.

Die Right Livelihood Awards werden oft als "Alternative Nobelpreise" beschrieben.

Interviewpartner:
Während der Pressekonferenz:
Marianne Andersson, Mitglied des Vorstands und der Jury der Right Livelihood Award Stiftung
Sven Bergström, Mitglied des Schwedischen Parlaments, Vorsitzender von SÄRLA, der Gesellschaft für den Right Livelihood Award im Schwedischen Parlament.
Ole von Uexküll, Executive Director der Right Livelihood Award Stiftung

Mögliche Telefoninterviews am 2. Oktober:
Christopher Weeramantry: +94 11 255 50 28 oder +94 11 250 02 29
Dekha Ibrahim Abdi: +254 721 91 58 53 oder +254 733 98 25 29
Percy und Louise Schmeiser: +1 306 369-2520
Dipal Barua, Managing Director von Grameen Shakti: Büro +88 02 80 11 222, Home +88 02 80 58 122, Mobil +88 1713 500 500
Jakob von Uexküll: +44 7780 67 23 74
Ole von Uexküll (nachmittags): +46 8 70 20 337

Fernsehinterviews über Satellit aus Stockholm:
Ole von Uexküll: +46 8 70 20 337 / +46 8 70 20 339

Wichtige Daten:

Eine Pressekonferenz mit allen Preisträgern wird am Donnerstag, dem 6. Dezember, in Stockholm gehalten. Die Preisverleihung im Schwedischen Parlament findet am 7. Dezember um 18.00 Uhr statt.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.