Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Jahr 2000 soll die Anbaufläche in den USA, Canada und Argentinien um 20 bis 25 Prozent zurückgehen. Damit rechnen sowohl der Maisbauernverband American Corn Crowers Association in den USA wie auch das World Watch Institut in Washington. In Deutschland rechnet Greenpeace damit, dass mindestens fünf Jahre keine gentechnisch veränderten Lebensmittel verkauft werden können. Die Skepsis der Verbraucher wächst auch in den USA. Schon Mitte 1999 erklärte der Baby-Nahrungshersteller Gerber, er werde Genpflanzen nicht mehr verarbeiten. Zwei Biokost-Ketten, aber auch der größte US-Chips-Hersteller (Fito Lay) schlossen sich an. Die Macht der Verbraucher setzt den Gen-Manipulateuren Grenzen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |