Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Podiumsdiskussion in Karlsruhe sind deutlicher Beleg für das große Interesse an einer modernen Energiepolitik. Unser Konzept Energie 2.0 zeigt Wege auf, wie in Deutschland durch Energieeinsparung, effiziente Technologien und dem Ausbau der erneuerbaren Energien die Energieversorgung sichergestellt werden kann, ohne dass der Neubau von Kohlekraftwerken oder ein Verzicht auf den Atomausstieg nötig wäre. Die Energiewirtschaft gerät in der Diskussion um eine zukunftsgerichtete Energieversorgung zusehens in Argumentationsnöte. Die EnBW begründet den Neubau ihrer Kohlekraftwerke damit, dass sie nur noch etwa 740 Gramm CO2 pro Kilowattstunde emittieren werden, was gegenüber dem Weltdurchschnitt der bestehenden Kohle-Anlagen von 1100 Gramm CO2 pro Kilowattstunde eine Reduktion von rund 40 Prozent CO2-Emissionen bedeutet. Die Reaktionen aus dem Publikum machten die Absurdität dieser Argumentation deutlich, dass die angewendeten Technologien in Entwicklungs- und Schwellenländern wohl kaum der Maßstab sein können, an dem sich Deutschland misst. Vielmehr muss der Fokus auf modernen Gaskraftwerken liegen, die weniger als die Hälfte, also etwa 365 Gramm CO2 pro Kilowattstunde ausstoßen und bei den erneuerbaren Energien, die klimaneutral oder sogar emissionsfrei arbeiten. Wir fordern die Energiekonzerne auf, endlich auf den Hochtechnologiepfad umzuschwenken und weit stärker als bisher dezentrale Strukturen zu fördern. Die erneuerbaren Energien sind am effizientesten dort einzusetzen, wo sie produziert werden. Bei den Großanlagen muss anstelle von Kohlekraftwerksneubauten in Gaskraftwerke investiert werden, die später auf Biogas umgestellt werden können. Nur so wird Deutschland die ambitionierten Klimaziele auch erreichen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |