Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Aus dem Gesamtbudget von 453, 1 Millionen Tonnen CO2 erhalten die weiterhin am Emissionshandel teilnehmenden Anlagen 379,1 Millionen Emissionsberechtigungen pro Jahr unentgeltlich. Die Gründe: 40 Millionen Berechtigungen pro Jahr gibt der Bund nicht mehr kostenlos aus, weitere Teile des Budgets sind für zusätzliche Anlagentypen in der neuen Handelsperiode, etwa Anlagen der chemischen Industrie, sowie als Reserve für Neuanlagen reserviert. Die DEHSt im UBA verteilt das Emissionsbudget nach gesetzlich festgelegten Regeln auf die teilnehmenden Anlagen, ohne dass das Gesamtbudget, das so genannte "Cap", überschritten wird. Soweit die vorgesehenen Zuteilungen die vorhandene Gesamtmenge an Berechtigungen überschreiten, verringert die DEHSt die darüber hinaus gehende Menge mit einer "anteiligen Kürzung" bei Anlagen der Energiewirtschaft auf die insgesamt zulässigen 379,1 Millionen Berechtigungen. Einer weiteren Kürzung unterliegen Strom produzierende Energieanlagen, um das zur Veräußerung vorgesehenen Budget bereit zu stellen. Die Energiewirtschaft verursacht etwa 80 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen des Emissionshandelssektors. Wie hoch die Kürzungen sein müssen, kann die DEHSt erst bei Vorliegen sämtlicher Zuteilungsanträge ermitteln. Weitere Informationen liefert das Hintergrundpapier "Emissionshandel: Wie Unternehmen Emissionsberechtigungen kostenlos erhalten". Es steht im Internet unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/emissionshandel.pdf zum Download bereit. Weitere Informationen zum Emissionshandel erhalten Sie unter www.dehst.de Dessau-Roßlau, 07.09.2007
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |