Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.08.2007
Aufforstungsgebot schützt vor Waldbränden
Wird in Deutschland eine Waldfläche vernichtet, muss auf diesen Flächen wieder Wald entstehen
Bonn, den 31. August 2007 - "Damit die vorsätzliche Vernichtung von Wäldern in Südeuropa in Zukunft verhindert wird, brauchen wir ein europaweites Aufforstungsgebot wie bei uns in Deutschland", so Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). "Wird Deutschland eine Waldfläche vernichtet, muss auf diesen Flächen wieder Wald entstehen. Dadurch wird verhindert, dass vernichtete Waldflächen in Bauland umgewandelt werden können."

Auch die Durchführung und Kontrolle dieser gesetzlichen Änderung ist nach Ansicht der SDW ohne große Mehrkosten möglich. Da die EU für die Förderung landwirtschaftlicher Nutzflächen regelmäßige Flüge durchführt, könnten in diesem Rahmen Waldflächen erfasst und Veränderungen erkannt werden.

Kontakt: Sabine Krömer-Butz, Tel.: 0228 - 94 59 834


Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald als unverzichtbaren Bestandteil der Umwelt für den Menschen zu erhalten. Die Verbands- und Fachzeitschrift "Unser Wald" erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück.

Zahlreiche Informationen über die Arbeit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und über Ihre Projekte finden Sie im Internet unter www.sdw.de.

Mit freundlichen Grüßen

Sabine Krömer-Butz
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Meckenheimer Allee 79
53115 Bonn
Tel.: 0228 - 94 59 830
Fax: 0228 - 94 59 833
E-Mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.