Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im ersten Halbjahr 2007 brach der Markt für fast alle Wärmeerzeuger sowie Solarthermieanlagen zweistellig ein, nur der Markt für Öl-Brennwertkessel stagnierte. Zugewinnen konnten lediglich Wärmepumpenheizungen mit einem Marktwachstum von 30 Prozent, allerdings ausgehend von einem vergleichsweise niedrigen Marktanteil. Bei einem Bestand von rund 17 Millionen Zentralheizungen in Deutschland werden Heizkessel aber erst nach durchschnittlich 24 Jahren modernisiert. Weit über 2 Millionen Wärmeerzeuger sind älter als 25 Jahre. 20 Prozent der Bestandsanlagen in deutschen Haushalten nutzen die energetischen Potenziale nicht und 70 Prozent nur unzureichend. Klaus Jesse, Präsident des BDH, kommentiert die Gründe des Markteinbruchs: "Der Bürger wird immer stärker verunsichert. Einerseits werden ständig steigende Öl- und Gaspreise prognostiziert. Andererseits debattiert die Politik darüber, dass Energiesparen und Klimaschutz teuer seien. Dabei wird vergessen, dass Energiesparinvestitionen gerade im Eigenheim sich schnell bezahlt machen und die beste Versicherung gegen steigende Energiepreise sind." Der BDH fordert daher von der Politik eine technologieneutrale Vereinfachung und Verstetigung der Förderprogramme sowie eine klare Positionierung für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich. Klaus Jesse weiter: "Wenn die Politik klare Zeichen setzt, wird der Bürger sich überzeugen lassen. Nur dann kann der Abwärtstrend beim energiesparenden Modernisieren gestoppt und die Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden." Für Raumwärme und Warmwasserbereitung wird mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Energieverbrauches aufgewendet. Ein konsequentes Engagement für mehr Energieeffizienz in deutschen Heizungskellern zahlt sich gleich mehrfach aus: Eine Studie des BDH belegt, dass eine Verdoppelung des Modernisierungstempos im Heizungsbestand und beim Wärmeschutz den Ausstoß von Kohlendioxid in Gebäuden bis 2020 um rund 30 Prozent senken könnte. Der nötige Investitionsschub in Höhe von 24 Mrd. Euro würde im gleichen Zeitraum über 200.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk schaffen, rund 15.000 pro Jahr. Die im BDH organisierten Unternehmen stellen Systeme der Haus-, Energie- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung her. Diese wärmetechnischen Anlagen nutzen Gas, Öl, Strom und erneuerbare Energien. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erreichten 2006 einen weltweiten Umsatz von über elf Mrd. Euro und beschäftigen 54.000 Mitarbeiter. Kontakt: Reiner Zieprig Tel: +49 2203 93593-0 Fax: +49 2203 93593-22 Mail:info@bdh-koeln.de www.bdh-koeln.de Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik Frankfurter Straße 720 - 726 51145 Köln
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |