Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 09.08.2007
Gründung der Deutschen Solarthermie-Technologieplattform am 30./31. August
Berlin, 09. August 2007 - Um die Solarthermie-Technologieentwicklung zu beschleunigen, wird am 30./31. August 2007 in Berlin die Deutsche Solarthermie-Technologieplattform DSTTP gegründet. Solarwärmeexperten aus Industrie und Forschung sind eingeladen, bei einem Workshop die vielfältigen Möglichkeiten zur weiteren Intensivierung der Solarwärmenutzung zu diskutieren. Die DSTTP ist die nationale Gruppe der Europäischen Solarthermie-Technologieplattform ESTTP, die seit Mai 2006 auf europäischer Ebene eine Solarthermievision für 2030 und eine Forschungsstrategie erarbeitet.

Seit einigen Jahren erhält die Solarwärme aufgrund von Energiepreissteigerung, Importabhängigkeit und Klimawandel europaweit einen starken Auftrieb als wichtige Technologie zur nachhaltigen Wärmeversorgung. In Deutschland ist ein Wärmegesetz und in der EU eine Wärmerichtlinie für Erneuerbare Energien in Vorbereitung. Experten sehen große Entwicklungspotenziale zur verstärkten Nutzung der Solarwärme und zur weiteren Kostenreduktion. Spätestens im Jahr 2030 sollen das vollständig solar beheizte Gebäude im Neubau und die solare Sanierung im Gebäudebestand europaweit Baustandard sein sowie Prozesswärme und solare Kühlung standardmäßig eingesetzt werden. Die DSTTP will den Entwicklungsbedarf konkretisieren und eine entsprechende Forschungsstrategie entwickeln.

Auf dem DSTTP-Workshop werden die technologischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und Chancen für die Solarwärme in Deutschland und Europa vorgestellt und diskutiert. In acht Arbeitsgruppen zu Komponenten und Systemfragen, Aus- und Weiterbildung sowie Marktbereitung werden Eckpunkte beim Ausbau der Solarthermie diskutiert. In diesen Arbeitsgruppen soll innerhalb eines Jahres ein Vorschlag für eine Solarwärmevision und eine entsprechende nationale Forschungsstrategie für Deutschland entwickelt werden.


Die DSTTP wird als eine der nationalen Plattformen im Rahmen der Europäischen Solarthermie-Technologieplattform ESTTP arbeiten. Nationale Plattformen gibt es schon in Österreich und Slowenien, weitere sind in Vorbereitung. Die DSTTP ist eine Initiative des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (FhG-ISE) und des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW). Das Bundesumweltministerium fördert die Plattform im Rahmen des Forschungsprojektes TechnoSol.


Die Teilnahme am Workshop ist offen für aller Solarthermie-Experten und -Interessenten. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden sich auf der Webseite www.dsttp.de.


Pressekontakt
Dr. Sebastian Fasbender, Tel. 030-29777 88 30, presse@bsw-solar.de
Sekretariat der DSTTP
DSTTP c/o Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Jan Knaack, Projektmanager
Energieforum, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin
Tel.: 030 2977788 37, Fax: 030 2977788 99, Email: info@dsttp.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.