Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie hiermit zu unserem "Ersten Internationalen Kongress zu Pflanzenöl-Kraftstoffen" im Rahmen der naro.tech (www.narotech.de) am 6. und 7. September in die Messe Erfurt einladen. Rund 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt werden erwartet (Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch). Die Zahl der Aussteller lag Ende Juli bei über 20 - bis im September können dies noch über 50 werden. Alle Informationen zum Kongress sowie die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie unter: www.pflanzenoel-kongress.de Der Kongress hat sich zum Ziel gesetzt, erstmalig die internationale Pflanzenöl-Branche zusammen zu bringen und zu vernetzen. So konnten neben den führenden Experten aus Deutschland wichtige Akteure aus Indonesien, den USA, Kanada, den Niederlanden, Irland und Österreich als Referenten gewonnen werden. Hinzu kommen über 25 Partnerschaften mit nationalen und internationalen Verbänden, Vereinen und Institutionen, die im Bereich "Pflanzenöl als Kraftstoff" aktiv sind. Inhaltlich möchte der Kongress eine aktuelle technisch-ökonomische und politische Bestandsaufnahme liefern, Anwendern und Experten den Raum für einen umfassenden, internationalen Erfahrungsaustausch bieten und schließlich die Frage diskutieren, welche Rolle Pflanzenöl-Kraftstoffe zukünftig neben anderen Biokraftstoffen spielen werden. Und hier sehen die aktuellen Zahlen aus Deutschland weitaus positiver aus, als es viele Studien vorhergesagt haben: Im Jahr 2006 hat sich der Einsatz von Pflanzenölen als Kraftstoff gegenüber 2005 mehr als verdreifacht und weist somit höhere Zuwachsraten als alle anderen Biokraftstoffe auf. Zu diesem enormen Zuwachs haben vor allem Blockheizkraftwerke (BHKW) und Speditionen beigetragen. Selbstverständlich wird auch die Biokraftstoff-Besteuerung ein wichtiges Thema sein. Der aktuelle Kurs der Bundesregierung stößt auf breiten politischen Widerstand: Anfang August wurde eine Verfassungsklage in die Wege geleitet und auch die Verkerhsministerkonferenz hat ebenso wie die SPD-Bundestagsfraktion dringend empfohlen, die steuerpolitischen Regelungen zu überarbeiten. Der Kongress möchte dazu beitragen, über die aktuelle Steuerdiskussion sachkundig zu informieren, die Problematik umfassend zu diskutieren und der Politik aufzuzeigen, welche Potenziale Pflanzenöl-Kraftstoffe bei geeigneten Rahmenbedingungen besitzen. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer des Kongresses (www.pflanzenoel-kongress.de) in Erfurt begrüßen zu dürfen! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Dominik Vogt P.S.: Besonderer Dank gilt den Firmen Krampitz Tanksystem GmbH (www.tanksystem.de) und der Oil Market Report GmbH (www.omr.de), die den Kongress als Sponsor unterstützten. Falls auch Sie Interesse haben, den Kongress als Sponsor zu unterstützen oder auf der Messe auszustellen, so wenden Sie sich bitte direkt an mich (+49-(0)2233-48-1449 oder per E-Mail: dominik.vogt@nova-institut.de). Hier finden Sie das komplette Kongress-Programm als PDF-Datei zum Download nova-Institut GmbH - Chemiepark Knapsack Briefadresse: 50351 Hürth Besucher-/Zustelladresse: Industriestraße, 50354 Hürth Deutschland Tel +49-(0)2233-48 14 49 Tel +49-(0)2233-48 14 40 (Sekretariat) Fax +49-(0)2233-48 14 50 www.nova-institut.de/nr www.pflanzenoel-kongress.de www.n-fibrebase.net www.eiha.org www.biokraftstoff-portal.de Geschäftsführer: Michael Carus (vormals Karus), Dirk Schubert Sitz der Gesellschaft: Hürth, Amtsgericht Köln - HRB Nr. 44144 Umsatzsteuer-Nr. 224 / 5731 / 0281
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |