 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Werner Liegl, D-80799 München |
Rubrik: | Essen & Trinken Datum: 03.08.2007 |
|
 |
DNR, Attac und Umweltinstitut gegen Lidl-Beteiligung an Basic |
|
 |
Die Beteiligung der Schwarz-Gruppe an der Basic AG ruft nun auch den Deutschen Naturschutzring, Attac und das Umweltinstitut München auf den Plan. Heute am Freitag, 3.8.2007, findet die nicht-öffentliche Hauptversammlung der Basic AG statt. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein!
Einstweilen ein paar aktuelle Presseartikel zu diesem strittigen Thema:
Verbraucher müssen Marktmacht der Handelsketten unterlaufen
"Anstatt die Umsätze von Billigketten wie Aldi und Lidl in die Höhe zu treiben, sollten die Verbraucher durch den Direkteinkauf beim Bauern den Erzeuger als schwächstes Glied unterstützen", sagte der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Hubert Weinzierl. In der Aktion "Bio-Botschafter" des DNR erhalten Mitglieder der Naturschutzverbände durch Schulungen Basisinformationen zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die Bio-Botschafter sollen dann mit Aufklärungsaktionen zum nachhaltigen Konsum mit Produkten des ökologischen Landbaus aus der Region etwa durch Gemeinschaftseinkäufe ermutigen.
Quelle: Verbände Forum vom 3.8.2007
Ist der Lidl-Basic-Deal rückgängig zu machen?
Die Münchner Gruppe von Attac hat sich der Auseinandersetzung mit dem Thema Lidl-Basic verschrieben. So wurde gestern eine Unterschriftenkampagne initiiert, die den Ausstieg der Lidl-Stiftung bei Basic fordert. Mehr unter www.attac-muenchen.org/seiten/Basic-Lidl. Gespannt kann man sein, was die am 3.8.2007 tagende Hauptversammlung der Basic AG beschließen wird.
Quelle: bio-markt.info vom 2.8.2007
Die Bio-Heuschrecken kommen
Scharfe Kritik an der geplanten Übernahme der Bio-Supermarktkette Basic durch die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) hat das Umweltinstitut München geäußert. Für das Institut spiegelt sich in dem Einstieg des Lebensmittelkonzerns mit einem Umsatz von über 40 Mrd. Euro pro Jahr eine höchst bedenkliche Entwicklung der Bio-Branche wider. "Hier drohen Grundwerte der Bio-Bewegung wie Transparenz und Regionalität durch das Drehen an der Renditeschraube endgültig unter die Räder zu kommen," befürchtet Harald Nestler. Das Umweltinstitut München setzt sich dem gegenüber für regionale und fair gehandelte Bio-Lebensmittel ein.
Quelle: Die News vom 2.8.2007
Siehe auch Leserbriefe zu Lidl-Basic auf der Website von bio-markt.info
|