Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Dünnschicht-Zellen auf dem Vormarsch Solarzellen sind ein Wachstumsmarkt. Im letzten Jahr haben Firmen wie First Solar, Nanosolar und Ersol je rd. 100 Millionen Dollar in Dünnschicht-Fertigungsbetriebe investiert. WTC schätzt, dass der Anteil der Dünnschicht-Zellen innerhalb des Photovoltaik-Marktes bis 2012 auf weltweit 20% ansteigen wird. Die Experten der Münchner Unternehmensberatung rechnen bei den Solarzellen mit einer explosionsartigen Entwicklung innerhalb der nächsten 5 Jahre und mit einem Umsatz von bis zu 1,5 Milliarden im Jahr 2012. Während die USA bei den waferbasierten Solarzellen stetig an Boden gegenüber Japan und Europa verloren hat, produzieren US-Firmen derzeit ca. 50% der Dünnschicht-Zellen. WTC geht davon aus, dass der Marktanteil der USA weiterhin auf diesem hohen Niveau bleibt, auch wenn die Produktion nicht direkt in den Vereinigten Staaten ist. Dünnschicht-Solarzellen könnten den Markt revolutionieren Nicht nur die Siliziumknappheit bewegt die Hersteller zum Umdenken in Richtung Dünnschicht, auch einige andere Gründe sprechen für die neue Technologie: So haben die "thin-film cells" das Potenzial zum Massenprodukt bei geringen Produktionskosten. Das Ziel vieler Hersteller ist es, eine Solarzelle mit 1W Leistung zu produzieren, die nur noch max. 1,30 US-Dollar kostet. Dies wäre eine wirkliche Revolution des Marktes, denn heutzutage bewegen sich die Herstellungskosten einer Solarzelle zwischen 2 und 5 Dollar pro Watt! Gelingt dies, ist das ein wichtiger Faktor für die Weltwirtschaft und weitere Entwicklung. ![]() Aussichten Obwohl die Dünnschicht-Technologie bereits industriell genutzt wird, wird bereits an neuen Technologien für Solarzellen gearbeitet. So werden organische und farbempfindliche Zellen erprobt und es wird an Nanozellen geforscht. Ebenso konkurrieren auch andere Konzepte - Siliziumkristalle auf Glas oder sogar noch radikalere Ideen wie Mikrosphären - bildlich gesprochen, um ihren Platz an der Sonne. ![]() Aus den Erkenntnisse der Photovoltaik-Marktanalyse und ihrem exzellente Branchenwissen entwickelte WTC mit der neuen Solarzellen-Datenbank einen umfassenden Überblick über die Solar-Industrie. Das Münchner Consulting Unternehmen hat mehr als 130 internationale Unternehmen gelistet, die am Produktionszyklus von Solarzellen beteiligt sind - sei es als Entwickler oder Hersteller - und alle relevanten Daten übersichtlich für den Nutzer aufbereitet. Allein die Anzahl der aufgenommenen Unternehmen hebt die WTC-Datenbank von anderen Listen ab. Fakten und Zahlen Über jedes Unternehmen in der Datenbank erhält der interessierte Nutzer Informationen über
![]() Als umfangreiches Recherche-Tool können interessierte Kunden die Solarzellen-Datenbank zum Preis von 1.100,- € zzgl. MwSt. bei WTC bestellen. Im Preis sind drei vierteljährliche Updates enthalten, so dass die Datenbank für ein ganzes Jahr topaktuell bleibt. Sinnvoll ist eine Anschaffung vor allem für Unternehmen, die sich über Hersteller und Distributionswege informieren möchten. Außerdem liefert die Datenbank eine vollständige Übersicht über die "industry player". Im Solar-Bereich. Das Datenmaterial von WTC hilft natürlich auch dem Vertrieb und Marketing, das eigene Unternehmen im Photovoltaik-Markt zu unterstützen. Das Bestellformular für die neue WTC Solarzellen-Datenbank finden Sie auf der Homepage: www.wtc-consult.de/pdf/Cell%20Manufacturers%20Database%20flyer.pdf Kontakt Dr. Henning Wicht WTC - Wicht Technologie Consulting Frauenplatz 5, D-80331 München Tel: +49 89 20 70 260 10 Fax: +49 89 20 70 260 99 henning.wicht@wtc-consult.de Über WTC WTC - Wicht Technologie Consulting wurde 2000 von Dr. Henning Wicht in München gegründet. Das internationale Beraterteam erschließt neue Märkte für die Technologien der Kunden und bietet somit nicht nur Marktforschung der gehobenen Art, sondern auch Strategie-Entwicklung und Technologie-Beratung. WTC hat sich auf Marktanalysen und Unternehmensberatung im Bereich der Mikro-, Nanotechnologie und Photovoltaik spezialisiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter www.wtc-consult.de ![]() Dr. Henning Wicht und Olivier Nowak werden an der 22. PVSEC Konferenz in Mailand im September 2007 teilnehmen. Dort wird WTCs Photovoltaic-Berater Olivier Novak eine visuelle Präsentation zum Thema "Investments in Production Capacities of Thin-Film Solar Cells" (6DV.4.48) abhalten. Der Vortrag findet am 06. September 2007 statt, zu dem WTC Sie herzlich einlädt! Um einen Termin mit Herrn Dr. Wicht und Herrn Nowak während der Konferenz zu vereinbaren, kontaktieren Sie WTC bitte bis spätestens 31. August 2007.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |