Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.06.2007
Alleen in Gefahr!
Rundmail der Schutzgemeinschaft Brandenburger Alleen mit der Bitte um Unterstützung für den Allenschutz in Brandenburg
Guten Tag!

Mit dieser Rundmail möchte die Schutzgemeinschaft Brandenburger Alleen um Unterstützung für den Alleenschutz in Brandenburg bitten. Grund dafür ist ein neues Alleenkonzept des Landes, das aktuell in den Ministerien und den Landtagsausschüssen diskutiert wird. Wir halten dieses Konzept für fatal, es wird zu einem großräumigen Verschwinden der Alleen in unserem Land führen. Deshalb bitten wir alle Alleenfreunde, den zuständigen Ministern und Abgeordneten zu schreiben oder zu mailen, um den nötigen öffentlichen Druck zu erzeugen und doch noch Änderungen des Konzeptes zu erreichen.

Bisherige Regelung:
Bisher muss für jeden gefällten Alleebaum zeitnah ein neuer Baum gepflanzt werden. Die Pflanzung kann abschnittsweise oder in Lücken stattfinden. Die Zahl der gefällten und gepflanzten Bäume wird jährlich veröffentlicht, so dass die Umsetzung nachgeprüft werden kann.

Neues Konzept des Infrastrukturministeriums (MIR):
Zukünftig sollen jährlich 30 km Alleen (entsprechend 5.000 Bäumen) gepflanzt werden, unabhängig von der Zahl der Fällungen. Eine Nachpflanzung in kleineren Lücken soll nicht mehr stattfinden. Es sollen keine baumbezogenen, sondern streckenbezogene Fäll- und Pflanzbilanzen veröffentlicht werden.

Folgen des Konzeptes:
Da aufgrund des Alters und des schlechten Zustandes vieler Alleebäume in den nächsten Jahren voraussichtlich bis zu 9.000 Bäume jährlich gefällt werden müssen, wird der Bestand an Alleen drastisch abnehmen, nach einer Prognose des MIR bis 2025 um etwa ein Drittel. Erst danach würde, wenn die jährlichen Pflanzungen weiterhin durchgeführt würden, der Baumbestand wieder ansteigen und um 2060 das heutige Niveau wieder erreichen. Aus unserer Sicht ist das Konzept unakzeptabel, weil ein drastischer Rückgang des Baumbestandes in Kauf genommen wird, ohne dass die Sicherheit besteht, dass das Konzept in 20 Jahren noch verfolgt wird und es überhaupt wieder zu einer Zunahme der Alleen kommt. Durch den Wegfall der baumbezogenen Bilanzen würden die immer größer werdenden Lücken in den alten Alleen von der Statistik nicht mehr erfasst und die Gefährdung der Alleen verschleiert werden.

Nähere Informationen zum Konzept sind auf der Präsentation des MIR unter www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2239.de/Strategie_21.pdf
zu finden. Auf Folie 5 findet sich dort die Prognose des Alleebaumbestandes.

Wer mit diesem Konzept nicht einverstanden ist, sollte sich per Post oder E-mail an die unten aufgeführten Personen wenden. Zentrale Forderung sollte dabei die laufende Beibehaltung des aktuellen Alleenbestandes durch Nachpflanzung 1:1 (im Jahr der Fällung und nicht Jahrzehnte später) sein. Außerdem sollte die Beibehaltung der bisherigen Baumbilanzen gefordert werden.


Protestschreiben können gerichtet werden an:

Reinhold Dellmann (Minister für Infrastruktur und Raumordnung)
Henning-von-Tresckow-Str. 2-8, 14467 Potsdam, poststelle@mir.brandenburg.de

Dr. Dietmar Woidke (Minister für Ländliche Entwicklung, Umelt und Verbraucherschutz)
Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, poststelle@mluv.brandenburg.de

Martina Gregor (umweltpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion)
Am Havelblick 8, 14473 Potsdam, martina.gregor@spd-fraktion.brandenburg.de

Dieter Dombrowski (umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion)
Am Havelblick 8, 14473 Potsdam, dombrowski-buero-rn@gmx.de


Mit freundlichen Grüßen

für die Schutzgemeinschaft Brandenburger Alleen:

Wolfgang Mädlow, NABU, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, Tel. 0331/2015570, maedlow@nabu-brandenburg.de

Silke Friemel, BUND, Friedrich-Ebert-Strasse 114a, 14467 Potsdam,
Tel: 0331/23700142,
silke.friemel@bund.net


P.S. Bitte leitet diese mail an andere Interessierte weiter...

BUND LV Brandenburg
Friedrich-Ebert-Straße 114a
14467 Potsdam
Tel: 0331 / 237 00 142
Fax: 0331 / 237 00 145
Email: silke.friemel@bund.net
Internet: www.bund-brandenburg.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.