Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Wegen der hohen Leistungsfähigkeit wird die in Spanien verwendete Technik mit nicht einmal halb so viel Geld subventioniert wie Sonnenstrom in Deutschland. Bereits im Jahr 2010 kann Sonnenstrom in Spanien für acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde hergestellt werden - und wäre damit nicht teurer als Strom aus einem neuen Braunkohlekraftwerk. Die Internationale Energieagentur in Paris sieht bereits das Potenzial von 20000 bis 40000 Megawatt, die mithilfe solcher solarthermischer Kraftwerke bis zum Jahr 2020 erzeugt werden können. Eine Studie von Greenpeace geht noch weiter: Die Befürworter der Energiewende kommen zu dem Ergebnis, dass weltweit in den nächsten Jahrzehnten solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von 630000 Megawatt ans Netz gehen könnten, vor allem in Saudi-Arabien, Algerien, Ägypten und den USA. Das ist mehr als alle Kernkraftwerke der Welt zusammen an Leistung bringen. Das Besondere all dieser Prognosen: Mit Solar Millennium hat derzeit nicht nur ein deutsches Unternehmen bei der Verwirklichung die Nase vorn. Es sind auch deutsche Zulieferer, die die entscheidenden Komponenten liefern. Zum Beispiel kommen die Spiegel von der Schott Rohrglas GmbH aus Mitterteich und der Fürther Flabeg GmbH. Damit entstehen Arbeitsplätze in Deutschland: langfristig und zukunftssicher. (1928 Zeichen) Ansprechpartner in der Redaktion: Dr. Horst Hamm, Tel 089 / 45616-215, Email: horst.hamm (ad) natur.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |