Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In Hessen und Bayern wurden während der Projektlaufzeit von "Lebensraum Brache" insgesamt mehr als 5.500 ha mehrjährige Buntbrachen angelegt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen deutlich: Buntbrachen haben eine große Bedeutung für den Naturschutz in Agrarlandschaften. Bereits ab einem Anteil von 5% wildtierfreundlich gestalteter Buntbrachen im Offenland nehmen Artenvielfalt und Anzahl an Wildtieren deutlich zu. "Deshalb muss der Anteil an naturschutzfachlich optimierten Ackerbrachen und Stilllegungsflächen gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften für unsere Tierwelt erhalten werden bzw. wieder zunehmen", fordert Prof. Jürgen Vocke, Präsident des LandesjagdverbandesBayern. Damit solche Maßnahmen von Landwirten akzeptiert und umgesetzt werden, sind neben einer intensiven Informations- und Beratungsarbeit angemessene Prämien entscheidende Faktoren. Doch noch immer wird lediglich ein geringer Anteil der nationalen und europäischen Agrarhaushalte in die ländliche Entwicklung und die Agrarumweltprogramme gelenkt. "Wenn wir den dramatischen Artenschwund in der Agrarlandschaft stoppen wollen, muss endlich sichergestellt sein, dass ausreichende Finanzmittel für den Naturschutz auf dem Acker bereitgestellt werden", so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Dem u. a. von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt "Lebensraum Brache" ist es gelungen, eine Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren im ländlichen Raum zu schlagen. Die Partner des Projektes sind der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC), die Deutsche Wildtier Stiftung, die Landesjagdverbände Hessen und Bayern, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), das Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Pressekontakt Deutsche Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg Hilmar Freiherr von Münchhausen, Telefon: 040 73339-1872, Fax: 040 7330278, H.v.Muenchhausen@DeWiSt.de Marcus Börner, Telefon: 040 73339-1873, Fax: 040 7330278, M.Boerner@DeWiSt.de Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) Gothaer Str. 9, 34289 Zierenberg Joachim A. Wadsack, Telefon: 05606 534609, Fax: 05606 534608, Joachim.Wadsack@t-online.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |