Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der US-amerikanische Energy Policy Act 2005 gewährt den amerikanischen Biodieselherstellern bis Ende 2008 eine Verbrauchssteuergutschrift (Tax Credit) von 1 US $ pro Gallone Biodiesel. Wird Biodiesel mineralischem Dieselöl zugemischt, so wird mit dem so genannten "Blenders Credit" pro beigemischtem Prozent Biodiesel 1 Cent erstattet. Beispiel: 99 % Biodiesel + 1 % Dieselöl = 99 Cent Erstattung pro Gallone Biodiesel. Ins deutsche Maß umgerechnet ergibt das etwa 26 Cent je Liter Biodiesel. Hinzu kommt, dass amerikanische Exporteure den europäischen Außenzoll für Biodiesel in Höhe von 6,5 % umgehen und die Ware als "Organic Chemicals" mit einem Null-Zollsatz importieren. Die Campa-Biodiesel GmbH & Co. KG aus Ochsenfurt ist bereits gezwungen, die Biodieselproduktion einzustellen. "Heimischer Biodiesel kann mit US-amerikanischen Biodieselimporten nicht konkurrieren", so Moritz Gaede, Vorstandssprecher der Campa AG Holding. "Der Exporteur kann sein subventioniertes Biodiesel mit einem so deutlichen Preisvorteil gegenüber dem deutschen Produzenten anbieten, dass die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Biodieselhersteller nicht mehr gegeben ist. Der Biodiesel aus den USA kann inklusive Herstellung, Transport und Zoll durch den Tax Credit zu einem Preis von 53,25 € für 100 Liter angeboten werden. Zu diesem Preis beziehen deutsche Biodieselhersteller die Rohstoffe - produziert wird deutscher Biodiesel zu einem Selbstkostenpreis von etwa 64 € pro 100 Liter. Notwendig ist eine sofortige Reaktion von Bundesregierung und EU-Kommission. Wir brauchen dringend Gegenzölle. Anderenfalls werden die deutsche und europäische Biodieselindustrie vom Markt gedrängt", betonte Gaede. Kontakt: Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. Petra Sprick, Geschäftsführerin Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin Tel. 030/72 62 59-12, Fax 030/72 62 59-19 E-Mail: sprick@biokraftstoffverband.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |