Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Redaktions- und Verlagsbüro R. Mankau, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 11.05.2007
Bundesdrogenbericht: Jeder dritte Deutsche raucht
Ratgeber "Nikotinsucht - der große Irrtum" hilft bei der Entwöhnung

Der aktuelle Bundesdrogenbericht vom Mai 2007 ist alarmierend: Ein Drittel aller erwachsenen Bundesbürger raucht, im europäischen Vergleich ist das eine der höchsten Quoten. Aber die Bundesregierung hat bereits reagiert: Den Rauchern in Deutschland geht es langsam aber sicher an den sprichwörtlichen Kragen. Schärfere Gesetze gegen das Rauchen auf öffentlichen Plätzen und Gaststätten sind auf den Weg gebracht, Wirten und Rauchern drohen empfindliche Strafen bei Nichtbeachtung. Ein guter Grund, abgesehen von den gesundheitlichen Vorteilen, um das Rauchen aufzugeben. Diplom-Pädagoge Andreas Winter hilft Rauchern bei der notwendigen Entwöhnung. In seinem Buch "Nikotinsucht - der große Irrtum" erklärt "der Psychocoach", wie die Raucher Herr über ihre Sucht werden: "Jeder Mensch kann sofort mit dem Rauchen aufhören. Es geht nur darum, zu erkennen, warum man überhaupt raucht." Das Buch erscheint pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2007.

Der Bundesdrogenbericht ist deutlich: Jährlich sterben rund 140.000 Menschen an den direkten Folgen des Tabakkonsums, hinzu kommen rund 3.300 so genannte "Passivraucher". Trotzdem sind immer noch ein Drittel aller erwachsenen Bundesbürger Raucher. Erfreulichere Zahlen sind bei den Jugendlichen zu erkennen: In der Altersgruppe von zwölf bis 17 Jahren ist die Raucherquote von 28 Prozent im Jahr 2000 auf immerhin 20 Prozent im Jahr 2005 gesunken. "Schritt für Schritt muss Nichtrauchen der Normalfall im Alltag werden", forderte die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing kürzlich im Interview mit Spiegel Online.


"Nikotinsucht - der große Irrtum" bildet den Auftakt für die Ratgeberreihe "Der Psychocoach". In seinem Buch geht Andreas Winter von einem völlig neuartigen Ansatz aus, den er auch wissenschaftlich untermauern kann: Rauchen mache nicht körperlich abhängig, sondern rein psychisch. Wie wäre sonst zu erklären, dass "Passivraucher" nicht auch irgendwann zur Zigarette greifen? Mit dieser kontroversen Thematik stellt der Autor die gesamte Schulmedizin in Frage und verwirft sämtliche Entwöhnungsprogramme und -methoden. Eine unterstützende Maßnahme zum Buch bietet die beiliegende Starthilfe-CD. Sie stellt eine pädagogische Lernhilfe dar und arbeitet mit bildhaften Vorstellungen. Der Leser bekommt damit die Möglichkeit, das erworbene Wissen weiter zu verinnerlichen.

Mit der Ratgeber-Buchreihe "Der Psychocoach" bietet der Mankau Verlag der breiten Öffentlichkeit Zugang zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Diplom-Pädagogen Andreas Winter. Der 41-jährige arbeitet als psychologischer Berater in Dortmund. Seine Methode umfasst die Techniken der tiefenpsychologischen Analyse, Elemente der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) und das Arbeiten mit bildhaften Vorstellungen.

Informationen zur Buchreihe:
*** 31. Mai 2007: Der Psychocoach1: Nikotinsucht - der große Irrtum. Warum Nichtrauchen so einfach sein kann! (inkl. CD)
*** 31. Juli 2007: Der Psychocoach2: Heilen ohne Medikamente. Wie chronische Krankheiten ganz einfach wieder verschwinden! (inkl. CD)
*** 30. Oktober 2007: Der Psychocoach3: Abnehmen ist leichter als Zunehmen! (inkl. CD)

"Der Psychocoach" Andreas Winter:
"Nikotinsucht - der große Irrtum. Warum Nichtrauchen so einfach sein kann!" (14,95 Euro, gebunden mit Starthilfe-CD, 14,5 x 15,5 cm, 157 S., ISBN-Nr 978-3-938396-10-0)

www.derPsychocoach.de
www.mankau-verlag.de

Für Rezensionsexemplare, Bildmaterial und andere Rückfragen:
EYECANSEE® Communications GmbH & Co. KG (DPRG)
Die Full-Service Agentur für Werbung, PR, Event
Gerrit Staron, Reimerstwiete 11, 20457 Hamburg
Tel.: 040 703837-0 (DW: -15), Fax: 040 703837-29
Mobil: 0177 7038300, gstaron@eyecansee.de, www.eyecansee.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.