Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.05.2007
Wildtierhoteleröffnung, Auszeichnung, neue Angebote - In Wildtierland startet die Saison
Hamburg, 7. Mai 2007. Am 13. Mai startet die Saison in Wildtierland mit dem Wildtiersonntag "Frühlingserwachen". Dann eröffnet auch das erste "Wildtierhotel": Kinderstube und Unterkunft für Spatz, Fledermaus und Co. Mit dem Naturerlebnisprojekt Wildtierland in Klepelshagen (südöstliches Mecklenburg-Vorpommern) hat die Deutsche Wildtier Stiftung ein einzigartiges Projekt für Wildtiere in Deutschland geschaffen. Deshalb wurde Wildtierland als einer der "365 Orte" bei der deutschlandweiten Aktion der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgewählt. Am Tag der Auszeichnung, am 25. Juni, präsentiert sich Wildtierland mit einem "Tag der offenen Tür". Neu im Programm die Familien-Ansitze und Seminare für die ganze Familie. Weitere Höhepunkte sind zwei Konzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Sommer und die "Hirschtage in Wildtierland" zur Brunft der Rothirsche, der größten einheimischen Säugetiere, im September. Der Wildtierkalender bietet ganzjährig ein Programm für Naturfreunde und Wanderer, Familien und Kinder. Vollmond-Ansitze, Tages- und Wochenendseminare (z. B. "Leben am seidenen Faden") oder die Ausbildung zum "Junior-Wildhüter" runden das vielfältige Angebot ab.


Tag der Offenen Tür am 25. Juni
Als einer der "365 Orte" bei der deutschlandweiten Aktion der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", lädt Wildtierland am 25. Juni ab 14 Uhr zum "Tag der offenen Tür" ein. Mit Spaziergängen zur Brutkolonie der seltenen Trauerseeschwalben, Ansitzen auf den Erlebniskanzeln, geführten Wanderungen und Rundgängen über das Gut Klepelshagen steht der Tag unter dem Motto "Erleben, betrachten und genießen".

Natur trifft Musik
Im einmaligen Ambiente der "Botschaft der Wildtiere" in Klepelshagen wird im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern klassische Musik der besonderen Art geboten. Am 24. Juni liest Christian Quadflieg - begleitet von Gitti Pirner am Piano und Reiner Ginzel am Violoncello - "Karneval der Tiere". Beim zweiten Konzert am 19. August präsentieren Isabelle Catherine Vilmar (Sopran) und Stefan Paul (Klavier) u. a. Werke von E. Grieg, J. Brahms und F. Schubert.

Hirschtage in Wildtierland
Wenn das klangvolle Röhren des Rothirsches durch Wald und Tal dröhnt, ist es wieder soweit - die Zeit der Hirschbrunft des in Deutschland größten einheimischen Säugetiers hat begonnen. Zwei Wochen lang, vom 8. bis 23. September, bietet Wildtierland ein Programm für die ganze Familie rund um das Thema "Rothirschbrunft". Höhepunkte während der "Hirschtage in Wildtierland" sind die Morgen- und Abendansitze.

Tiere in Wildtierland
In Wildtierland sind Rothirsch, Reh, Feldhase, Dachs und viele seltene einheimische Wildtiere wie Seeadler, Trauerseeschwalbe oder Rotbauchunke auf 1.000 Hektar Fläche noch erlebbar: hautnah und in Freiheit. Denn Zäune wie in einem Wildpark gibt es bewusst nicht. Stattdessen hat die Deutsche Wildtier Stiftung die früher intensiv genutzte Kulturlandschaft wildtiergerecht gestaltet, Felder mit Äsungskulturen und eine Wildruhezone angelegt. Im "Tal der Hirsche" - etwa 100 ha mitten im Herzen von Wildtierland - sind mit etwas Glück deshalb heute bis zu 90 Rothirsche tagsüber zu beobachten. Neue Einblicke in die faszinierende Welt der einheimischen Wildtiere eröffnet zudem die "Botschaft der Wildtiere", das Informations- und Ausstellungszentrum von Wildtierland.

Weitere Informationen zu den Angeboten unter www.Wildtierland.de.


Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 73339-1880, Fax: 040 7330278, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.