Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Als Auftakt gibt der Musikverein Wahlwies ein Frühschoppenkonzert.Danach warten die hofeigenen Ponys, Ziegen, Schafe, Hühner, Gänse und Hängebauchschweine auf Streicheleinheiten der jungen Festbesucher. Bei spannenden Spielen und einer Traktorrallye können sie ihre Geschicklichkeit testen. Für Pferdeliebhaber stehen Kutschfahrten und Ponyreiten auf dem Programm. Bei mehreren Rundgängen über die Felder der 144 Hektar großen Landwirtschaft (67 ha Grünland, 71 ha Ackerland) kann die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise hautnah erlebt werden. Dazu gibt es Führungen durch die Gemüsekulturen der Demeter-Gärtnerei. Am Nachmittag unterhalten "Die Neuen Barden" die Besucher mit traditioneller Folkmusik. Zur Stärkung werden Naturköstliches vom Grill, ein Salatbuffet, Milchgetränke und Bauernhofeis aus eigener Erzeugung in Demeter-Qualität aufgetischt. "Die Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln aus bio-dynamischen Anbau für unsere mehr als 200 Bewohner ist uns schon immer besonders wichtig", erklärt Karl-Hermann Rist, Betriebsleiter vom Erlenhof. Das entspräche auch den Vorstellungen des Kinderdorfgründers Adalbert von Keyserlingk. Auf seinem elterlichen Gut Koberwitz in Schlesien begründete Rudolf Steiner die bio-dynamische Wirtschaftsweise. Neben der Lebensmittelerzeugung ist die Betreuung von jungen Menschen das größte Anliegen der Mitarbeiter des Erlenhofs. "Wir fördern junge benachteiligte Menschen und setzen uns für ihre Ausbildung und ihren späteren Berufsweg ein". Eine große Hilfe dabei ist die einzigartige Kooperation mit der Sonderberufsschule Heiligenbronn. Auf dem Kinderdorfhof werden acht Ausbildungsplätze, Praktikumsplätze für Schüler, die sich orientieren möchten und ein Freiwilliges Ökologisches Jahr angeboten. Mit der Arbeit auf dem Hof werden den jungen Menschen wichtige und heilsame Kontakte mit Tieren ermöglicht und ein Bewusstsein für die Herkunft ihrer Lebensmittel geschaffen. 40 Milchkühe mit Nachzucht, 90 Ochsen und 35 Schweine fühlen sich auf den Weiden und in tiergerechten Ställen des vielseitigen Demeterbetriebs wohl. Auf den Äckern wachsen außer Getreide für die kinderdorfeigene Bäckerei und als Futter für die Tiere noch Kartoffeln und Möhren. Im Rahmen eines Saatgutprojektes des Keyserlingk-Instituts werden regional gezüchtete bio-dynamische Sorten angebaut. Ein weiteres wichtiges Anliegen des Demeterhofes ist der Naturschutz. Die Mitarbeiter pflegen das Naturschutzgebiet Schanderied und mähen Wiesen erst spät im Jahr, damit Amphibien, Wiesenbrüter und Insekten überleben können. Für dieses Engagement erhielt der Hof letztes Jahr einen Sonderpreis für Naturschutzleistungen der Landwirtschaft im Landkreis Konstanz. Zum Pestalozzi-Kinderdorf, dass dieses Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, gehören zusätzlich ein Dorf-Naturkostladen, Waldorfkindergarten, verschiedene Handwerksbetriebe und eine Schule. Erlenhof, Karl-Hermann Rist, 78333 Stockach-Wahlwies, Tel. 07771/877110, Fax 877120, www.pestalozzi-kinderdorf.de Alle Veranstaltungen des Öko-Sommers stehen nach Regionen aufgeteilt im Internet unter www.oeko-sommer.de. Eine regionale Terminliste kann angefordert werden bei Koordinationsstelle Öko-Sommer, c/o AÖL Baden-Württemberg, Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen, Tel. 0711/550939-46, Fax -50, E-mail: info@oeko-sommer.de, www.oeko-sommer.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |