Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Langfristig wird nach Einschätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft rund ein Drittel des deutschen Wärmebedarfs und ein Viertel des Strombedarfs aus Solaranlagen gedeckt. Im Mix mit anderen Erneuerbaren Energien werde damit langfristig eine Vollversorgung mit heimisch verfügbaren Erneuerbaren Energien möglich. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Die Nutzung von Erneuerbaren Energien schont das Klima und die Umwelt. Mein Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir unsere ehrgeizigen Ausbauziele erreichen und es auch weiterhin Investitionssicherheit für die Erneuerbaren Energien gibt." Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: "Mit der Woche der Sonne wird Klima- und Verbraucherschutz konkret. Die Vielzahl der Informationsangebote ermöglicht es allen Bürgern, sich vor Ort ausführlich über die Vorzüge der Solartechnik zu informieren und von den Erfahrungen anderer Solaranlagenbetreiber zu profitieren." Die "Woche der Sonne" zielt darauf ab, die gewaltigen solartechnischen Potenziale kontinuierlich zu erschließen. Daher unterstützt die Kampagne Handwerker, Kommunen, Umweltgruppen und andere lokale Akteure bei Informationsveranstaltungen zur solaren Erzeugung von Strom und Wärme. Von Aachen bis Zwickau finden in über Tausend Städten und Gemeinden bundesweit Solaraktionen statt. Infostände, Ausstellungen, Solarfeste, Vorträge und Tage der offenen Tür bei Solaranlagenbetreibern und Handwerkern informieren über die Vorteile der Solarenergie für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit. Die "Woche der Sonne" wird vom Bundesverband Solarwirtschaft organisiert und vom Bundesumweltministerium gefördert. Die drei Spitzenverbände des Handwerks, der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sind Partner der Aktionswoche. Redaktionelle Notiz: Alle Veranstaltungen der "Woche der Sonne" sind unter www.woche-der-sonne.de/veranstaltungen in einem Online-Terminkalender eingetragen. Logos und Banner der "Woche der Sonne" stehen im Pressebereich zum Download zur Verfügung. Pressefotos von der Eröffnungsveranstaltung mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stehen ab 15 Uhr unter www.solarwirtschaft.de zum download bereit. Pressekontakt: Dr. Sebastian Fasbender, Tel. 030-29777 88 30, presse@bsw-solar.de Absender: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. EnergieForum Stralauer Platz 34 10243 Berlin Telefon: +49 30 29 777 88-0 Telefax: +49 30 29 777 88-99 Email: info@bsw-solar.de www.solarwirtchaft.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |