Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Ziele, die Umweltminister Gabriel in der Regierungserklärung heute genannt hat, seien aber noch sehr konservativ errechnet worden. Nitzschke: "Erneuerbare können mehr! Das Potenzial der Erneuerbaren Energien ist noch deutlich größer als die Bundesregierung es in ihrem Acht-Punkte-Plan darstellt." Bis zum Jahr 2020 könnten nach Berechnungen des BEE über 35 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Im Wärmebereich sei es technisch und wirtschaftlich problemlos möglich, einen Erneuerbaren-Energien-Anteil von 20 Prozent zu erreichen. Insgesamt könnten Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien bis 2020 etwa 150 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermeiden - das entspricht mehr als der Hälfte der für das 40-Prozent-Minderungsziel erforderlichen 270 Millionen Tonnen. Skeptisch bewertet der BEE die Aussagen in der Regierungserklärung zum Wärmegesetz für Erneuerbare Energien. Nitzschke: "Wir brauchen dringend ein effizientes Instrument, um Erneuerbare Energien im Wärmebereich und damit den massiven Ersatz von Öl und Gas zu fördern. Bedingung dafür sind stabile rechtliche Rahmenbedingungen, die Investitionen in kleinere Hausanlagen ebenso ermöglichen wie in Großanlagen und Nahwärmenetze." Erfasst werden müsse vor allem der Gebäudebestand, ebenso im Mietwohnbereich wie im Eigentum, ebenso im ländlichen Raum, wie in urbanen Strukturen. Maßnahmen, die vor allem auf Neubauten abzielten seien zwar zu begrüßen, griffen aber deutlich zu kurz, um das gewaltige Potenzial der Regenerativ-Wärme zu erschließen. Pressekontakt: Milan Nitzschke, BEE-Geschäftsführer Tel.: 05252 - 939 800 Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Marienstraße 19/20 10117 Berlin www.bee-ev.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |