Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
PROVIEH - VgtM e.V. hat in einem offenen Brief an alle Regierungschefs appelliert, dem Entwurf nicht zuzustimmen. Deutschlands größter und ältester Fachverband für artgemäße Nutztierhaltung hält die Verordnung vielmehr für einen weiteren Versuch, die industrielle Massentierhaltung wieder hoffähig zu machen. "So kann die Geflügelindustrie die zuletzt vom Bundesverfassungsgericht beanstandete Käfighaltung wieder als 'Normalfall' verkaufen", so Mathias Güthe weiter. Sie lenke damit davon ab, dass die tierschutzwidrigen Haltungsbedingungen der industriellen Mastfarmen viel eher einen Ausbruch von Tierseuchen befürchten lassen als eine artgemäße Haltung im Freiland. Eines steht nach unabhängigen Erkenntnissen fest: Es gibt keinen Seuchenzug entlang der Vogelzugrouten! Es gibt auch kein massenhaftes Wildvogelsterben. Denn für die Verbreitung eines hochpathogenen (schnelltödlichen) Virus' bedarf es einer hohen Tierdichte, wie sie nur in der industriellen Massentierhaltung vorkommt. "Nicht umsonst verbreitet sich die Vogelgrippe ausschließlich in geschlossenen Stallsystemen der Intensivhaltung in Richtung von Handelswegen mit Tierfutter, Geflügelfleisch, Eintagsküken usw.", weiß PROVIEH-Vorstandsmitglied Mechthild Oertel. Als Beispiele nennt sie die Ausbrüche in England und Ungarn im Sommer dieses Jahres, bei denen Betriebe eines einzigen Konzerns betroffen waren, und die Ausbrüche in den beiden großen bayerischen Entenmastfarmen, die ebenfalls zu einem einzigen Konzern gehörten. "Wie sollen dann Massentierhaltungen sicher sein?", fragt Mechthild Oertel weiter. Glauben Sie uns, so etwas versteht auch der einfache deutsche Bürger und Wähler. Für die Verabschiedung der vorliegenden Verordnung und der dort vorgesehenen generellen Stallpflicht ist aber der Beweis der Verbreitung durch Wildvögel essentiell. "Dies führt zu einer einfachen Frage: Wozu das Geflügel einsperren, wenn Freilandgeflügel gar nicht von Wildvögeln angesteckt wird?", so die PROVIEH-Vertreter Mechthild Oertel und Mathias Güthe. Ein Aufstallungsgebot verschleppe hingegen das eigentliche Problem weiter. "Das erinnert mich an die frühere BSE-Schutz-Verordnung, mit der man ebenfalls durch objektiv untaugliche Maßnahmen, einem Tötungsgebot für Rinder britischer und schweizerischer Herkunft, vom eigentlichen Problem ablenken wollte, bis dieser rechtswidrige Unsinn durch das Bundesverwaltungsgericht, das die Verordnung für nichtig erklärte, endgültig gestoppt werden konnte", so Mechthild Oertel, die seinerzeit den Widerstand betroffener Züchter organisiert hatte.. "Auch die Geflügelpest-Verordnung wird keiner gerichtlichen Prüfung standhalten", ist sich PROVIEH sicher. Eine Klage gegen die Verordnung wird derzeit vorbereitet. "Die Ministerpräsidenten können am Freitag Schaden nicht nur vom Geflügel und seinen Freilandhaltern abwenden, sondern auch vom Staat, denn die Kosten für das Verfahren und den Schadenersatz wird der Staat - und damit der Steuerzahler - als Verlierer des Verfahrens tragen müssen", ist sich Mechthild Oertel sicher. Mehr Informationen und den offenen Brief an die Länderchefs finden Sie unter www.provieh.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |