Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 12.04.2007
Finanzexperten bestätigen: Mehr Transparenz im Zertifikatemarkt
Zur Studie der Steinbeis Hochschule Berlin und HSBC Trinkhaus & Burkhardt zu Trends im Zertifikatemarkt erklärt Dr. Gerhard Schick, Obmann im Finanzausschuss:
Die heute veröffentlichte Umfrage von Steinbeis Hochschule und HSBC Trinkhaus & Burkhardt bei Bankberaterinnen und -berater sowie Vermögensverwalterinnen und -verwalter bestätigt, was wir und Anlegerschützerinnen und -schützer schon lange beklagen: Der Markt für Zertifikate weist erhebliche Intransparenzen auf, die weitere Marktentwicklung wird nur durch mehr Transparenz gelingen. Denn nur wenn die Kosten und Produktstrukturen der Zertifikate offengelegt werden, gewinnen Anlegerinnen und Anleger das Vertrauen zur Investition.

Insbesondere der Kostentransparenz bei Gebühren und Preisstellung kommt dabei laut der Studie eine Schlüsselrolle zu. In diesem Zusammenhang wird auf Verbesserungen durch die kürzlich umgesetzte Finanzmarktrichtlinie MiFID gehofft. Die MiFID als europäische Richtlinie wird aber den besonderen Problemen des deutschen Zertifikatemarktes nicht ausreichend gerecht. Um nachhaltige Transparenz im Zertifikatemarkt zu erreichen, sind etwa einheitliche Produktkategorien für eine bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Zertifikate sowie eine nachvollziehbare Darstellung des Basiswertes unabdingbar. Neben der Emission muss auch der Handel mit Zertifikaten transparenter werden. Hier fordern wir vor allem klare Definitionen für Mistrades, um willkürlichem Verhalten der Emittenten und Handelsplätze vorzubeugen.

Wir sehen uns durch die Studie in unseren Forderungen nach erhöhter Transparenz im Zertifikatemarkt bestätigt. Die Selbstregulierungsbemühungen der Branche sind dabei ein erster Schritt, bleiben aber bei der Problembenennung stehen. Jetzt ist deswegen ein verlässlicher und transparenter Rahmen für die Anlegerinnen und Anleger durch gesetzliche Maßnahmen nötig. Er ist die Voraussetzung dafür, dass diese innovative Produktgruppe sich weiterentwickeln und damit auch einen Beitrag zur Stärkung des Finanzplatzes Deutschland leisten kann. Für die Bundesregierung heißt das: Zeit zu handeln und konkrete Vorschläge vorzulegen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.